stimme der kritik: Betr.: Helmut Kohl im Bundestag
EIN EINBEINIGER IN REIHE DREI
Die Hände! Große, kräftige Pfälzer Hände, die Geschichte gemacht haben, als sie im Kaukasus Gorbatschow über den Tisch zogen. Die Deutschland die Einheit brachten. Die Hannelore durchs Haar pflügen. Diese Hände zeigen das ganze Drama, in das Helmut Kohl geraten ist.
In der gestrigen Feierstunde des Bundestags zur DDR-Volkskammerwahl klatschten alle unentwegt Beifall. Nur einer nicht: Kohl. Er konnte nicht klatschen. Er hatte keine Hand frei. Seine Hände hielten sich aneinander fest. Wenn sie sich losgelassen hätten, wäre Kohl umgefallen. Er wankte wie ein Einbeiniger. Nur seine Hände hielten ihn im Gleichgewicht.
Seine Partei hat ihn verstoßen. Zum ersten Mal in diesem Jahr war Kohl im Bundestag – und wo musste er sitzen? Reihe drei, links (!) außen, neben ihm ein Ossi, vor ihm Schäuble. Und als seine Fraktion intern feierte, war er auch nicht eingeladen. Er, der Kanzler, ohne den es weder eine freie Volkskammer in dieser Dingsdabumsda, dieser DDR, gegeben hätte noch die deutsche Einheit. Einfach vom Programm gestrichen, wegretuschiert, verschwunden, wie Stalins Widersacher auf den Revolutionsbildern.
Plötzlich heißt Helmut Kohl, der sich ja schon kurz nach seiner Geburt 1930 den etwas sperrigen Namen Bundeskanzler Helmut Kohl zugelegt hatte, einfach wieder Helmut Kohl. Ein kleiner Abgeordneter in Reihe drei. Das politische Naturgesetz, nachdem Kohl immer Kanzler sein wird, egal ob er an der Macht ist oder nicht, gilt nicht mehr. Kohl kann sich nur noch an sich selbst festhalten. Seine Hände sind seine Überlebensgarantie.
Fast wäre er gestern doch noch gefallen. Gysi sprach über den gewaltigen Einsatz des Bundeskanzlers 1990 im Wahlkampf in der DDR. Kohl war gerührt. Tränen stiegen in seine Augen. Spontan wollte er Beifall klatschen, hob die Hände, wankte. Plötzlich fiel ihm ein, wer Gysi war. Ein rot lackierter Faschist! Kohl nahm die Hände wieder runter. Er war gerettet.
Ausgerechnet von einem Kommunisten. Das machte Kohl für einen kleinen Moment wieder zur geschichtlichen Gestalt. JENS KÖNIG
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen