specht der woche: Achtet auch auf Leute wie mich!
Christian Specht, Jahrgang 1969, ist politisch engagiert und setzt sich für mehr Mitwirkungsmöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigung in den Medien ein. Seit 2017 ist er der erste Mensch mit Beeinträchtigung im Vorstand der Lebenshilfe Berlin. Wenn er möchte, zeichnet er uns den „Specht der Woche“
Am Donnerstag und Freitag gab es einen Streik beim BVG. Deswegen sind an den beiden Tagen dann keine Busse und Straßenbahnen gefahren. Die Busfahrer und Straßenbahnfahrer streiken, weil sie bessere Arbeitsbedingungen fordern. Auf einer Pressekonferenz haben die den Streik gemeinsam mit den Klima-Leuten von Fridays for Future angekündigt.
Mich macht das wütend. Ich habe ja Verständnis, dass die Leute vom BVG streiken wollen. Aber es ist sehr blöd für Leute mit Beeinträchtigung, so wie mich. Ich hätte am Donnerstag auch einen Termin gehabt, den musste ich dann leider absagen. Ich kann nämlich weder Auto noch Fahrrad fahren und bin auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen.
Ich hätte gerne, dass die Leute in Zukunft bitte auch an Menschen mit Beeinträchtigung denken. Man hätte zum Beispiel einen Fahrtendienst oder einen Shuttlebus organisieren können. Aber daran hat niemand früh genug gedacht und dann war es auch schon zu spät. Man sollte vorher daran denken, wie man Menschen mit Beeinträchtigung hilft!
Ich würde denen gerne mal so richtig die Meinung geigen. Ich würde dann fragen, ob mich jemand zu einer Demo von denen fahren kann.
Dann würde ich mich hinstellen und sagen: „Achtet das nächste mal auch auf Leute mit Beeinträchtigung, so wie mich!“
Protokoll: Livio Koppe
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen