piwik no script img

specht der wocheSetzt die Masken wieder auf!

Zeichnung: Christian Specht

Christian Specht, Jahrgang 1969, ist politisch engagiert und setzt sich für mehr Mitwirkungsmöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigung in den Medien ein. Seit 2017 ist er der erste Mensch mit Beeinträchtigung im Vorstand der Lebenshilfe Berlin. Wenn er möchte, zeichnet er uns den „Specht der Woche“.

Ich habe mitbekommen, dass in den Bahnen und Bussen viele Leute keine Maske mehr tragen. Ich erlebe das auch immer wieder, wenn ich mit dem Bus in die taz fahre. Da haben auch oft Menschen keine Maske auf oder tragen sie unter der Nase oder am Kinn. Und das bringt ja dann nichts.

Das ärgert mich sehr. Ich finde das ganz schön rücksichtslos. Bei Kindern kann ich es ja noch verstehen. Die vergessen das einfach, das kann passieren. Aber Erwachsene sollten das schon wissen.

Manchmal werde ich dann richtig laut und schimpfe. Ich versuche aber meistens, ruhig zu bleiben und den Leuten vernünftig zu sagen, dass die Pflicht ja immer noch gilt. Manche sehen das dann ein, manchen ist es auch egal.

Ich habe gehört, dass es bei der Deutschen Bahn dasselbe ist. Und dass die Zugbegleiter oft gar keine Lust mehr haben, die Leute zu ermahnen, weil sie dann beleidigt oder angegriffen werden.

Der Zug, den ich gemalt habe, fährt wahrscheinlich durch Bayern. Irgendwo am Chiemsee, würde ich sagen, mit den Bergen im Hintergrund. In Bayern waren die Coronaregeln am Anfang sehr streng. Dafür hat Markus Söder gesorgt. Der hat hart durchgegriffen. Aber inzwischen gibt es da nicht mal mehr eine FFP2-Maskenpflicht in den Bussen und S-Bahnen. Ich glaube, als die Leute keine Lust mehr hatten, hat er alles gelockert. Inzwischen sind die Zahlen dort wieder hoch.

Protokoll: Lale Artun

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen