piwik no script img

specht der wocheBordelle in der Corona­pandemie

Christian Specht, Jahrgang 1969, ist politisch engagiert und setzt sich für mehr Mitwirkungsmöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigung in den Medien ein. Seit 2017 ist er der erste Mensch mit Beeinträchtigung im Vorstand der Lebenshilfe Berlin. Wenn er möchte, zeichnet er uns den „Specht der Woche“

Diese Woche habe ich ein Bordell gemalt, man erkennt es an der roten Scheibe und der Überwachungskamera über der Tür. In meiner Nachbarschaft in Berlin-Neukölln haben wegen der CoronpPandemie viele geschlossen.

Ich war auch selbst schon dort vor der Pandemie. Lange durften sie ja gar nicht mehr öffnen und dann hatten wahrscheinlich auch viele Menschen Angst, dass sie sich in einem Bordell anstecken.

Ich finde das nicht gut, weil ich mich frage, was mit den Sexarbeiterinnen passiert, wenn Bordelle schließen. Landen die dann in der Illegalität? Müssen die dann auf der Straße arbeiten? Es gibt eine Gewerkschaft, den Bundesverband für sexuelle Dienstleistungen – ich hoffe, dass die sich darum kümmern, dass es den Sexarbeitern gut geht.

Protokoll: Carolina Schwarz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen