piwik no script img

sparpolitikNicht am falschen Ende!

Mit der Drohung, die Personaleinsparungen im öffentlichen Dienst zu verdoppeln, ist für Klaus Wowereit und seine Genossen das goldene Zeitalter der Beliebtheit zu Ende gegangen.

Kommentarvon ANDREAS SPANNBAUER

Spätestens seit Sonntag ist klar: Der neue Senat wird als die Regierung der sozialen Grausamkeiten in die Annalen der Stadt eingehen. Dies ist umso bedauerlicher für die SPD, als der Schuldenabbau bei Licht betrachtet ein Akt der sozialen Gerechtigkeit ist: Von den elf Millionen Mark Zinsen, die Berlin täglich aus Steuergeldern an die Banken bezahlen muss, könnte jeden Tag ein Kindergarten gebaut oder eine Schule renoviert werden.

Über die Details einer solchen Politik lässt sich freilich streiten. Die Begeisterung für die Gerechtigkeit zwischen den Generationen schwindet erfahrungsgemäß enorm, wenn diese in Gestalt des eigenen Rauswurfes daherkommt. Es muss daher bezweifelt werden, ob ausgerechnet die Ampelkoalition, geprägt durch den Rasenmäherkurs der Liberalen, den Eindruck vermeiden wird, dass man die Kleinen hängt und die Großen laufen lässt.

Die Ankündigung von betriebsbedingten Kündigungen dürfte daher nur ein leichter Vorgeschmack auf das sein, was in den kommenden Jahren auf Berlin zukommen wird. Im Notfall können sich SPD und Grüne immer noch hinter der FDP verstecken, die ohnehin nicht den Ruf zu verlieren hat, die Partei der Schlechterverdienenden zu sein. Im Wahlkampf hat die SPD eine sozial verträgliche Konsolidierung des Landeshaushaltes versprochen. Es wird Zeit, sie an den ersten Teil dieses Versprechens zu erinnern.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen