piwik no script img

so virtuell ist politikRENTE WAR NUR EINE ENTE

Wer wissen will, warum es im öffentlichen Raum keine sozialpolitischen Debatten mehr gibt mit sachlicher Abwägung des Für und Wider, der braucht sich nur den Rentenstreit vom Wochenende anzuschauen: Eine Schlagzeile über ein Angstthema, ein paar Halbwahrheiten, empörte Reaktionen von Betroffenen und Gegnern, Agenturmeldungen über die Reaktionen, und so weiter und so fort. Herrgott, lass es endlich wieder Montag werden!

Friedrich Merz, CDU/CSU-Fraktionschef, hatte in einem Aufsatz darauf hingewiesen, dass das Bundesverfassungsgericht vom Gesetzgeber demnächst eine neue „verfassungskonforme Regelung“ zur Besteuerung der Renten verlange werde – was alle Beteiligten wissen. „Diese kann meines Erachtens nur darin bestehen, dass alle Alterseinkommen besteuert werden, so weit sie aus nicht versteuerten Beiträgen angespart worden sind.“

Genau das ist nicht nur die Meinung des Juristen Merz, sondern war schon Vorschlag der Steuerreformer zu Zeiten der Kohl-Regierung und auch Forderung der Grünen, als sie noch in der Opposition agierten. Auch SPD-Abgeordnete hatten vor Jahren schon gefordert, die steuerliche Ungleichbehandlung von Rentnern und Beamtenpensionären zu beenden. Dabei sind viele rentensystematische Fragen jedoch noch ungelöst.

Die Rentenfrage ist komplex. Und genau das macht die politische Debatte so schwierig. Denn in der Rentenfrage mischen sich so stark wie sonst bei kaum einem Thema zwei ungünstige Voraussetzungen: Das Thema ist kompliziert. Aber die Gefühle, die dazu gehören, sind sehr einfach.

Die älteren Leute haben Angst. Eine Angst, die sich politisch und medial ausbeuten lässt. Denn die Furcht vor dem „Rentenbetrug“ sitzt tief, und das schon immer. Die Älteren können ihren Status nicht mehr durch Arbeitskraft sichern, sondern nur noch durch die Wählerstimme. „Steuern auf Renten“ lautet die Schlagzeile vom Wochenende – kein Wunder, dass Merz kurz darauf beteuern musste, dass er die heutigen Renten natürlich nicht höher belasten wolle.

In Zeiten, wo politische Debatten nur noch über den Schlagzeilenabtausch laufen, werden Lösungen in die Zukunft verschoben. Die Betroffenen gewinnen so eine merkwürdige Sicherheit: Real passiert derzeit nichts. Aber was passiert übermorgen? Eine höhere Besteuerung kommt bestimmt. BARBARA DRIBBUSCH

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen