piwik no script img

sieben sachen

Das Schweizer Trio ali dada Foto: Promo

Mit Friends im Gretchen

Das Label You Need Friends, Not Diskos! (YNFND) lädt am Sonntag ins Gretchen. Die Downtempo-Band ali dada (Foto) stellt ihr Debutalbum „sum“ vor (Release 20. 9.). M.RUX, das Projekt von Produzent und Komponist Marten Rux, kombiniert elektronische Musik und Leftfield-Soundlandschaften – zur Labelnacht spielt er live mit der Band The Drums. DJ des Abends: kundan von YNFND.

YNFND Labelnacht: Gretchen, 15. 9., 20 Uhr, Einlass 19 Uhr, VVK 15 €, Abendkasse 15 €, Sozialpreis 12–16 €, Soli 25 €

Offene Türen in Kreuzberg

Die Künst­le­r:in­nen des Atelierhof Kreuzberg öffnen am Samstag ihre Studios, darunter der Soundkünstler Nik Nowak. Zu Gast im Ausstellungsraum ist der Maler Klaus Decker: Zur Eröffnung von „Music Related Paintings“ gibt es Tanzimprovisationen.

Atelierhof Kreuzberg: 14. 9., Offene Ateliers: 16–22 Uhr; Eröffnung Klaus Decker, 18–22 Uhr, Schleiermacherstr. 31

100 Mal Hören

Das Hörspiel wird 100. Und so feiert das 15. Berliner Hörspielfestival (BHF) den großen Geburtstag mit Konzerten, Workshops, Gesprächen und Ausstellung. Für die „Brennenden Mikros“ sind Formate von Klangkunst bis Doku nominiert. Rosa von Praunheim, dessen „Die Nachtigall oder der grausame Sohn“ es in die „100 aus 100“-Collection der ARD-Audiothek schaffte, spricht über das Wechselverhältnis von Film und Hörspiel.

BHF: Akademie der Künste, 13.–15. 9., Hanseatenweg 10, 8/10 €

Tanz die Gesellschaft

Das Recherche-, Ausstellungs- und Performanceprojekt „Society: Or Infinite Rehearsals“ verbindet künstlerische Positionen, die sich mit Bewegung beschäftigen. Tanz wird zur Methode, die befreiend wirken kann und koloniale Verhältnisse und nationalistisches Denken herausfordert. Choreografien werden zum Mittel der körperlichen Gegenbewegung. Gleichzeitig stehen Choreografien als Metapher für Gesellschaftsordnungen und Hierarchien zur Debatte. Mit Heba Y. Amin, Vikrant Bhise, Cana Bilir-Meier, Kasia Fudakowski, Daniel Greenfield-Campoverde, Hien Hoang, Monilola Olayemi Ilupeju, KMRU, Tuli Mekondjo, Thomias Radin, Sung Tieu und Theresa Weber.

SAVVY, Eröffnung 13. 9., 19 Uhr

Klangkunst Revisited

Alvin Lucier erforschte in seinen Installationen die Komplexität des Klangs und seiner Erfahrbarkeit. Das Festival „Extended Spaces – Resonant Bodies: Alvin Lucier“ lädt zu Ausstellungen und Konzerten. In der Parochialkirche (13.9.) zeigt singuhr-projekte eine Re-Installation einer Klanginstallation, die Lucier 1999 eigens für singuhr entwarf.

Alvin Lucier: 12.–22. 9., div. Orte: singuhr.de

Hamburger Schule live

Jonas Engelmanns Buch „Der Text ist meine Party“ ist eine Retrospektive über die Hamburger Schule. Passend dazu erschien eine Compilation bei Tapete Records. Zur Präsentation sprechen Myriam Brüger (DJ Melanie, L’Age D’or), Arne Zank (Tocotronic), Bernadette La Hengst (Die Braut haut ins Auge), Pascal Fuhlbrügge (Kolossale Jugend) und Jonas Engelmann (Ventil Verlag). Danch Michael Girke, Bernadette La Hengst und Knarf Rellöm live.

Der Text ist meine Party: Loge, 19. 9., 18 Uhr

Puppen im Spiel

Im Rahmen der Berlin Art Week wird das Werk der österreichisch-französischen Künstlerin, Choreografin und Regisseurin Gisèle Vienne an gleich mehreren Orten gewürdigt. Das Haus am Waldsee zeigt mit „This Causes Consciousness to Fracture – A Puppet Play“ eine Einzelausstellung der Künstlerin, während das Georg Kolbe Museum ihr Arbeiten und Denken in Zusammenhang mit historischen Werken von Künst­le­r:in­nen der europäischen Avantgarde stellt. „Ich weiß, daß ich mich verdoppeln kann: Gisèle Vienne und die Puppen der Avantgard“ zeigt die Rollen von Puppen und Masken u. a. im Werk von Claude Cahun, Hannah Höch und Sophie Taeuber-Arp. Die Sophiensæle präsentieren am Sonntag Viennes Film „Jerk“ (ab 16 J., 14 Uhr). Im Anschluss Artist Talk mit Gisèle Vienne (ab 15.30 Uhr).

Gisèle Vienne: Haus am Waldsee, bis 12.1. 2025 + Georg Kolbe Museum, bis 9. 3. 2025; „Jerk“: Sophiensæle, 15. 9., 14 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen