sieben sachen:
Kratzen und Schnörkel
Das Akrobatik-Punk-Trio Crutches verbindet Strenge mit Exzess und Fahrstuhlmusik mit Geräusch. In kompositorischen Skizzen schaffen sie Klangräume mit viel Ausblick. Im ausland stellen sie ihr Debutalbum „4 LTTR WRDS“ vor. Außerdem trifft in der Reihe „biegungen“ der singende Gitarrist Arnold de Boer aka Zea auf den französischen Klarinettisten Xavier Charles. Während de Boer seine desillusionierten Texte auskotzt, spielt Charles viele kleine Schnörkel.
ausland, Lychener Str. 60, 3. 5., 20.30 Uhr, 10 Euro
100 Jahre Ewigkeit
Schon immer waren Menschen fasziniert von den unendlichen Weiten des Alls. Mit einer drehbaren Sternkugel brachte Zeiss 1913 erstmals den Sternenhimmel auf die Erde. Am 7. Mai 1925 eröffnete im Deutschen Museum in München das erste Planetarium im öffentlichen Betrieb. Das Planetarium Potsdam feiert mit einer Jubiläumsshow.
Urania Potsdam, Kuppelsaal, 7. 5.,18 Uhr
Empfohlener externer Inhalt
Dimensionen einer Utopie
In unruhigen Zeiten widmet sich die Akademie der Künste mit der Ausstellung „UTOPIA. Keep on Moving“ den Möglichkeiten für eine bessere Zukunft. Als Teil der Ausstellung am Hanseatenweg präsentiert sich ein weiteres Programm am historisch aufgeladenen Pariser Platz. Unter anderem mit Installationen von Enrique Ramírez, Regina Silveira sowie Kathrin Röggla und Leopold von Verschuer. Letztere untersuchen in „Fahrstuhlmusik“ das utopische Potenzial der Bewegung zwischen Etagen.
Utopian Dimensions: AdK, Pariser Platz, Vernissage 3. 5., 18 Uhr
Empfohlener externer Inhalt
Szenen eines Ökosystems
Korallen gelten mit ihrer faszinierenden Artenvielfalt als „Regenwälder der Meere“, doch droht ihnen die Zerstörung durch den Klimawandel. Eine immersive Ausstellung widmet sich in einem „Coral Reef Room“ diesem komplexen Ökosystem, um dessen Logik auf Designprozesse zu übertragen und Leitlinien für regeneratives Design zu etablieren. Die „Spekulative Wunderkammer“ kombiniert außerdem Objekte aus den Sammlungen des Kunstgewerbemuseums und dem Naturkundemuseum mit zeitgenössischen Designprojekten.
Imagine Coral Reef. Regenerative Design: Kunstgewerbemuseum, Matthäikirchplatz, 3. 5.–23. 6., Sa. & So. 11–18 Uhr, Mi.–Fr. 11–17 Uhr
Empfohlener externer Inhalt
Chor der Delegierten
Eigentum verändert das Bewusstsein. Es trennt, erteilt Macht und schließt aus. Nichts ist so konstituierend für unsere Gesellschaft wie das Eigentum. Im Rahmen von „Wem gehört die Welt“ zeigt das HAU noch einmal „Oratorium“, in dem She She Pop das Geheimnis des Eigentums lüften.
HAU1 (Hebbel am Ufer), Stresemannstr. 29, 7. & 8. 5., 20 Uhr, Tickets 13–22 Euro
Empfohlener externer Inhalt
Schöne Musik aus Paris
Das Pariser Duo UTO (Neysa May Barnett & Emile Larroche) macht elektronische Musik, die von Kontrasten lebt: vertraut und fremd, rhythmisch und doch geisterhaft. Irgendwo zwischen Dream-Pop und Trip-Hop angesiedelt, kombinieren sie Electronica, Synthesizer und computergenerierte Klänge zu zeitgenössischen Klanglandschaften mit leichten Referenzen an britische Musik der 90er Jahre. Im Gretchen stellen sie ihr neues Album vor.
Gretchen, Obentrautstr. 19, 7. 5., 20 Uhr, 10–20 Euro
Empfohlener externer Inhalt
Dichtung als präzises Denken
1984 in Jaffna auf Sri Lanka geboren, floh Sinthujan Varatharajah in den 80er Jahren vor dem Bürgerkrieg nach Deutschland und studierte später in Marburg und Berlin Philosophie, Religions- und Kulturwissenschaften. 2016 erschien sein Debütroman „Vor der Zunahme der Zeichen“ in Form eines langen Prosagedichts, 2022 sein Roman „Rot (Hunger)“, den Denis Scheck als „Meisterwerk“ bezeichnete. Sich selbst beschreibt er als „Schriftsteller ohne Sprache“. Seine Essays sind unter anderem in der Süddeutschen Zeitung, der taz und im Merkur erschienen. In der Lecture Performance „cloud control {(un)friendly skies}“ untersucht Varatharajah, wie die auf dem Land entstandene Gewalt in den Himmel projiziert wurde.
Lecture Performance von Sinthujan Varatharajah: Literaturforum im Brechthaus, Chausseestraße 125, 7. & 8. 5., 19.30 Uhr, 6/4 Euro
Empfohlener externer Inhalt
Dimensionen einer Utopie
In unruhigen Zeiten widmet sich die Akademie der Künste mit der Ausstellung „UTOPIA. Keep on Moving“ den Möglichkeiten für eine bessere Zukunft. Als Teil der Ausstellung am Hanseatenweg präsentiert sich ein weiteres Programm am historisch aufgeladenen Pariser Platz. Unter anderem mit Installationen von Enrique Ramírez, Regina Silveira sowie Kathrin Röggla und Leopold von Verschuer. Letztere untersuchen in „Fahrstuhlmusik“ das utopische Potenzial der Bewegung zwischen Etagen.
Utopian Dimensions: AdK, Pariser Platz, Vernissage 3. 5., 18 Uhr
Empfohlener externer Inhalt
Szenen eines Ökosystems
Korallen gelten mit ihrer faszinierenden Artenvielfalt als „Regenwälder der Meere“, doch droht ihnen die Zerstörung durch den Klimawandel. Eine immersive Ausstellung widmet sich in einem „Coral Reef Room“ diesem komplexen Ökosystem, um dessen Logik auf Designprozesse zu übertragen und Leitlinien für regeneratives Design zu etablieren. Die „Spekulative Wunderkammer“ kombiniert außerdem Objekte aus den Sammlungen des Kunstgewerbemuseums und dem Naturkundemuseum mit zeitgenössischen Designprojekten.
Imagine Coral Reef. Regenerative Design: Kunstgewerbemuseum, Matthäikirchplatz, 3. 5.–23. 6., Sa. & So. 11–18 Uhr, Mi.–Fr. 11–17 Uhr
Empfohlener externer Inhalt
Chor der Delegierten
Eigentum verändert das Bewusstsein. Es trennt, erteilt Macht und schließt aus. Nichts ist so konstituierend für unsere Gesellschaft wie das Eigentum. Im Rahmen von „Wem gehört die Welt“ zeigt das HAU noch einmal „Oratorium“, in dem She She Pop das Geheimnis des Eigentums lüften.
HAU1 (Hebbel am Ufer), Stresemannstr. 29, 7. & 8. 5., 20 Uhr, Tickets 13–22 Euro
Empfohlener externer Inhalt
Schöne Musik aus Paris
Das Pariser Duo UTO (Neysa May Barnett & Emile Larroche) macht elektronische Musik, die von Kontrasten lebt: vertraut und fremd, rhythmisch und doch geisterhaft. Irgendwo zwischen Dream-Pop und Trip-Hop angesiedelt, kombinieren sie Electronica, Synthesizer und computergenerierte Klänge zu zeitgenössischen Klanglandschaften mit leichten Referenzen an britische Musik der 90er Jahre. Im Gretchen stellen sie ihr neues Album vor.
Gretchen, Obentrautstr. 19, 7. 5., 20 Uhr, 10–20 Euro
Empfohlener externer Inhalt
Dichtung als präzises Denken
1984 in Jaffna auf Sri Lanka geboren, floh Sinthujan Varatharajah in den 80er Jahren vor dem Bürgerkrieg nach Deutschland und studierte später in Marburg und Berlin Philosophie, Religions- und Kulturwissenschaften. 2016 erschien sein Debütroman „Vor der Zunahme der Zeichen“ in Form eines langen Prosagedichts, 2022 sein Roman „Rot (Hunger)“, den Denis Scheck als „Meisterwerk“ bezeichnete. Sich selbst beschreibt er als „Schriftsteller ohne Sprache“. Seine Essays sind unter anderem in der Süddeutschen Zeitung, der taz und im Merkur erschienen. In der Lecture Performance „cloud control {(un)friendly skies}“ untersucht Varatharajah, wie die auf dem Land entstandene Gewalt in den Himmel projiziert wurde.
Lecture Performance von Sinthujan Varatharajah: Literaturforum im Brechthaus, Chausseestraße 125, 7. & 8. 5., 19.30 Uhr, 6/4 Euro
Empfohlener externer Inhalt
Szenen eines Ökosystems
Korallen gelten mit ihrer faszinierenden Artenvielfalt als „Regenwälder der Meere“, doch droht ihnen die Zerstörung durch den Klimawandel. Eine immersive Ausstellung widmet sich in einem „Coral Reef Room“ diesem komplexen Ökosystem, um dessen Logik auf Designprozesse zu übertragen und Leitlinien für regeneratives Design zu etablieren. Die „Spekulative Wunderkammer“ kombiniert außerdem Objekte aus den Sammlungen des Kunstgewerbemuseums und dem Naturkundemuseum mit zeitgenössischen Designprojekten.
Imagine Coral Reef. Regenerative Design: Kunstgewerbemuseum, Matthäikirchplatz, 3. 5.–23. 6., Sa. & So. 11–18 Uhr, Mi.–Fr. 11–17 Uhr
Empfohlener externer Inhalt
Chor der Delegierten
Eigentum verändert das Bewusstsein. Es trennt, erteilt Macht und schließt aus. Nichts ist so konstituierend für unsere Gesellschaft wie das Eigentum. Im Rahmen von „Wem gehört die Welt“ zeigt das HAU noch einmal „Oratorium“, in dem She She Pop das Geheimnis des Eigentums lüften.
HAU1 (Hebbel am Ufer), Stresemannstr. 29, 7. & 8. 5., 20 Uhr, Tickets 13–22 Euro
Empfohlener externer Inhalt
Schöne Musik aus Paris
Das Pariser Duo UTO (Neysa May Barnett & Emile Larroche) macht elektronische Musik, die von Kontrasten lebt: vertraut und fremd, rhythmisch und doch geisterhaft. Irgendwo zwischen Dream-Pop und Trip-Hop angesiedelt, kombinieren sie Electronica, Synthesizer und computergenerierte Klänge zu zeitgenössischen Klanglandschaften mit leichten Referenzen an britische Musik der 90er Jahre. Im Gretchen stellen sie ihr neues Album vor.
Gretchen, Obentrautstr. 19, 7. 5., 20 Uhr, 10–20 Euro
Empfohlener externer Inhalt
Dichtung als präzises Denken
1984 in Jaffna auf Sri Lanka geboren, floh Sinthujan Varatharajah in den 80er Jahren vor dem Bürgerkrieg nach Deutschland und studierte später in Marburg und Berlin Philosophie, Religions- und Kulturwissenschaften. 2016 erschien sein Debütroman „Vor der Zunahme der Zeichen“ in Form eines langen Prosagedichts, 2022 sein Roman „Rot (Hunger)“, den Denis Scheck als „Meisterwerk“ bezeichnete. Sich selbst beschreibt er als „Schriftsteller ohne Sprache“. Seine Essays sind unter anderem in der Süddeutschen Zeitung, der taz und im Merkur erschienen. In der Lecture Performance „cloud control {(un)friendly skies}“ untersucht Varatharajah, wie die auf dem Land entstandene Gewalt in den Himmel projiziert wurde.
Lecture Performance von Sinthujan Varatharajah: Literaturforum im Brechthaus, Chausseestraße 125, 7. & 8. 5., 19.30 Uhr, 6/4 Euro
Empfohlener externer Inhalt
Chor der Delegierten
Eigentum verändert das Bewusstsein. Es trennt, erteilt Macht und schließt aus. Nichts ist so konstituierend für unsere Gesellschaft wie das Eigentum. Im Rahmen von „Wem gehört die Welt“ zeigt das HAU noch einmal „Oratorium“, in dem She She Pop das Geheimnis des Eigentums lüften.
HAU1 (Hebbel am Ufer), Stresemannstr. 29, 7. & 8. 5., 20 Uhr, Tickets 13–22 Euro
Empfohlener externer Inhalt
Schöne Musik aus Paris
Das Pariser Duo UTO (Neysa May Barnett & Emile Larroche) macht elektronische Musik, die von Kontrasten lebt: vertraut und fremd, rhythmisch und doch geisterhaft. Irgendwo zwischen Dream-Pop und Trip-Hop angesiedelt, kombinieren sie Electronica, Synthesizer und computergenerierte Klänge zu zeitgenössischen Klanglandschaften mit leichten Referenzen an britische Musik der 90er Jahre. Im Gretchen stellen sie ihr neues Album vor.
Gretchen, Obentrautstr. 19, 7. 5., 20 Uhr, 10–20 Euro
Empfohlener externer Inhalt
Dichtung als präzises Denken
1984 in Jaffna auf Sri Lanka geboren, floh Sinthujan Varatharajah in den 80er Jahren vor dem Bürgerkrieg nach Deutschland und studierte später in Marburg und Berlin Philosophie, Religions- und Kulturwissenschaften. 2016 erschien sein Debütroman „Vor der Zunahme der Zeichen“ in Form eines langen Prosagedichts, 2022 sein Roman „Rot (Hunger)“, den Denis Scheck als „Meisterwerk“ bezeichnete. Sich selbst beschreibt er als „Schriftsteller ohne Sprache“. Seine Essays sind unter anderem in der Süddeutschen Zeitung, der taz und im Merkur erschienen. In der Lecture Performance „cloud control {(un)friendly skies}“ untersucht Varatharajah, wie die auf dem Land entstandene Gewalt in den Himmel projiziert wurde.
Lecture Performance von Sinthujan Varatharajah: Literaturforum im Brechthaus, Chausseestraße 125, 7. & 8. 5., 19.30 Uhr, 6/4 Euro
Empfohlener externer Inhalt
Schöne Musik aus Paris
Das Pariser Duo UTO (Neysa May Barnett & Emile Larroche) macht elektronische Musik, die von Kontrasten lebt: vertraut und fremd, rhythmisch und doch geisterhaft. Irgendwo zwischen Dream-Pop und Trip-Hop angesiedelt, kombinieren sie Electronica, Synthesizer und computergenerierte Klänge zu zeitgenössischen Klanglandschaften mit leichten Referenzen an britische Musik der 90er Jahre. Im Gretchen stellen sie ihr neues Album vor.
Gretchen, Obentrautstr. 19, 7. 5., 20 Uhr, 10–20 Euro
Empfohlener externer Inhalt
Dichtung als präzises Denken
1984 in Jaffna auf Sri Lanka geboren, floh Sinthujan Varatharajah in den 80er Jahren vor dem Bürgerkrieg nach Deutschland und studierte später in Marburg und Berlin Philosophie, Religions- und Kulturwissenschaften. 2016 erschien sein Debütroman „Vor der Zunahme der Zeichen“ in Form eines langen Prosagedichts, 2022 sein Roman „Rot (Hunger)“, den Denis Scheck als „Meisterwerk“ bezeichnete. Sich selbst beschreibt er als „Schriftsteller ohne Sprache“. Seine Essays sind unter anderem in der Süddeutschen Zeitung, der taz und im Merkur erschienen. In der Lecture Performance „cloud control {(un)friendly skies}“ untersucht Varatharajah, wie die auf dem Land entstandene Gewalt in den Himmel projiziert wurde.
Lecture Performance von Sinthujan Varatharajah: Literaturforum im Brechthaus, Chausseestraße 125, 7. & 8. 5., 19.30 Uhr, 6/4 Euro
Empfohlener externer Inhalt
Dichtung als präzises Denken
1984 in Jaffna auf Sri Lanka geboren, floh Sinthujan Varatharajah in den 80er Jahren vor dem Bürgerkrieg nach Deutschland und studierte später in Marburg und Berlin Philosophie, Religions- und Kulturwissenschaften. 2016 erschien sein Debütroman „Vor der Zunahme der Zeichen“ in Form eines langen Prosagedichts, 2022 sein Roman „Rot (Hunger)“, den Denis Scheck als „Meisterwerk“ bezeichnete. Sich selbst beschreibt er als „Schriftsteller ohne Sprache“. Seine Essays sind unter anderem in der Süddeutschen Zeitung, der taz und im Merkur erschienen. In der Lecture Performance „cloud control {(un)friendly skies}“ untersucht Varatharajah, wie die auf dem Land entstandene Gewalt in den Himmel projiziert wurde.
Lecture Performance von Sinthujan Varatharajah: Literaturforum im Brechthaus, Chausseestraße 125, 7. & 8. 5., 19.30 Uhr, 6/4 Euro
Empfohlener externer Inhalt
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen