piwik no script img

shortcuts

Faust – eine deutsche Volkssage

D 1925

R: Friedrich Wilhelm MurnauD: Gösta Ekman, Emil Jannings

Murnaus Faust-Version hat wenig mit Goethe und mehr mit der Bearbeitung durch Marlowe aus dem Jahr 1593 zu tun. Es fehlt an der philosophischen Tiefe anderer Faust-Verfilmungen, dafür wird das phantastische Potenzial der Geschichte ausgeschöpft, etwa beim Flug von Faust und Mephisto über die Alpen. Der Film läuft in Kooperation mit der Staatsoper Hamburg, die gerade die Faust-Oper von Charles Gounod aufführt.

Mo, 19.15 Uhr, Metropolis, Hamburg

Faust

D 1960

R: Peter Goski, D: Gustav Gründgens, Will Quadflieg

Goethes Klassiker im Deutschen Schauspielhaus: Der Film wirkt heute eher verstaubt, aber das Charisma von Gründgens schimmert immer noch durch.

Sa, 17.30 Uhr + So, 15.30 Uhr, Kino im Künstlerhaus, Hannover

Heart Beat Ear Drum

USA 2015

R: Ellen Zweig

Der Dichter und Pionier der Industrial Music Z’EV starb im Dezember 2017. Dieses Künstlerporträt zeigt, wie er auf etwa selbstgebauten Schlaginstrumenten trommelte. Regisseurin Ellen Zweig sprach mit Künstlerkollegen, Kuratoren und Fans.

Fr, 21.30 Uhr, B-Movie, Hamburg

Acht Stunden sind kein Tag

D 1972/2000

R: Rainer Werner Fassbinder, D: Godfried John, Hanna Schygulla

Zum „Tag der Arbeit“ gibt’s drei Teile der Fernsehserie, die Fassbinder in der Tradition des Arbeiterfilms inszenierte. „Nur übertroffen von ,Berlin Alexanderplatz’zeigt ,Acht Stunden …’welches ungeheure Potential in Serien stecken kann“, schrieb Mariam Niroumand in der taz.

Di, 10 Uhr, Kino in der Pumpe, Kiel

Hausu

J 1977

R: Nobuhiko ObayashiD: Kiniko Ikekgami

Die sechzehnjährige Oshare erzählt in dem Horrorfilm, wie sie mit sechs Schulfreundinnen abhaut, um die Sommerferien in einem Landhaus mit ihrer Tante zu verbringen. Doch Tante und Haus entpuppen sich als menschenfressende Dämonen.

Fr, 21.45 Uhr, Cine K, Oldenburg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen