• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Europe's Far Right

Wer Europas Rechte verstehen will, muss länderübergreifend recherchieren. Das gilt auch in Zeiten der Pandemie: Die sozialen Verwerfungen, die die Coronakrise nach sich zieht, versuchen Populisten für ihre Agenda zu nutzen.

Seit 2018 dokumentiert die taz im Rechercherverbund Europe's Far Right die Strategien und Netzwerke der Rechten in Europa. Mit dabei sind Libération (Paris), Falter (Wien), Gazeta Wyborcza (Warschau), HVG (Budapest), WOZ (Zürich) und Internazionale (Rom). Die gemeinsamen Recherchen werden gefördert durch das Investigative Journalism for Europe Programm.

    • 8. 1. 2022, 13:20 Uhr

      Bestandsaufnahme der EU

      Im europäischen Zwischenland

      Essay 

      von Franz Mayer 

      Die EU ringt um Stabilität. Am Ende der Pandemie zeigt sich, dass wir aufeinander angewiesen sind. Das ist eine Chance für engere Zusammenarbeit.  

      Ein Haus mit den Sternen der EU-Flagge und rissiger Fassade
      • 10. 12. 2021, 19:01 Uhr

        Zwischen Libyen und Südafrika

        Die Jagd nach Gaddafis Gold

        Wo ist das Vermögen des Diktators? Zwei Männer aus Deutschland suchen den Schatz. Sie haben Verbindungen zu Rechtsextremen.  Sebastian Erb, Luisa Kuhn, Daniel Schulz

        Libyens Ex-Diktator Muammar al-Gaddafi
        • 26. 8. 2021, 15:56 Uhr

          Parteiprogramme für die Bundestagswahl

          Koalition mit Weitblick

          Kommentar 

          von Claus Leggewie 

          und Daniel Cohn-Bendit 

          Es braucht eine Regierung, die Visionen für die nächsten Jahrzehnte mitbringt. Drängende Fragen wie Klima und Migration müssen angepackt werden.  

          Reichstag spiegelt sich im Wasser
          • 13. 7. 2021, 09:55 Uhr

            Corona-Leugnung auf Telegram

            Der digitale Strippenzieher

            Frank Schreibmüller hat den Online-Kaninchenbau einer verschwörungsideologischen Bewegung gegraben, die immer mehr nach rechts driftet. Ein analoger Ortsbesuch.  Nora Belghaus, Christian Jakob

            Frank Schreibmüller steht vor Strommasten und breitet die Hände aus
            • 25. 4. 2021, 09:07 Uhr

              Radikalisierung einer Bewegung

              Der Staat als Endgegner

              Teile der sogenannten Corona-Protestbewegung sind längst gewaltbereit. Hat ein Mann aus Franken einen Anschlag auf eine ICE-Strecke verübt?  Nora Belghaus, Christian Jakob

              In der Dämmerung steht ein Plakat auf Bahnschienen
              • 18. 3. 2021, 17:45 Uhr

                Geschäfte machen mit der Pandemie

                Die Verschwörungsindustrie

                Für manche ist Corona ein Geschäft: Crash-Propheten bieten Münzen an, Anwälte locken mit Klagen gegen Virologen. Reise zu den Heilsbringern der Krise.  Nora Belghaus, Christian Jakob

                Protestler mit t-shirt Erkennen Erwachen Veraendern
                • 19. 12. 2020, 10:13 Uhr

                  Impfgegner und die Coronapandemie

                  Gegen den Stich

                  Europaweit setzen Regierungen auf die neuen Impfstoffe, um Corona zu stoppen. Impfgegner und Rechtsextreme mobilisieren dagegen.  Nora Belghaus, Sabine am Orde, Christian Jakob

                  Menschen in weißen Maleranzügen und Barcodes breiten ihre Arme aus
                  • 19. 11. 2019, 15:07 Uhr

                    Nazi-Gedenkstein in Polen

                    Gemeinsam spenden mit Rechtsextremen

                    Der AfDler Stephan Protschka hat für einen Gedenkstein mit zweifelhafter Inschrift gespendet. Jetzt wurde er wegen Volksverhetzung angezeigt.  Sabine am Orde

                    Grabstein mit Graffiti "Deutsche Raus"
                    • 14. 10. 2019, 11:28 Uhr

                      Kommunalwahl in Ungarn

                      Denkzettel für Orbán

                      Bei der Kommunalwahl muss die Regierungspartei Fidesz seit langem wieder Verluste einstecken. Grund sind Korruptionsskandale – und ein Sexvideo.  Gergely Márton

                      Ein Mann vor Mikrofonen.
                      • 5. 7. 2019, 08:20 Uhr

                        Visegrád-Staaten

                        Ungarn ist nicht die EU-Bremse

                        Kommentar 

                        von Gergely Márton 

                        Ungarn ist nicht für den Niedergang der Demokratie in Europa verantwortlich. Die Hälfte der Wähler hat für mehr Europa gestimmt.  

                        Porträt Viktor Orbán
                        • 13. 6. 2019, 16:38 Uhr

                          Neue rechte EU-Fraktion gebildet

                          Meuthen, Le Pen, Zanni

                          Die Gruppe „Identität und Demokratie“ fällt kleiner aus als befürchtet. Dennoch verkündet Marine Le Pen vollmundig eine „Umwälzung“.  Eric Bonse

                          Eine Frau schaut skeptisch in die Kamera, daneben sitzen drei Männer
                          • 27. 5. 2019, 19:13 Uhr

                            Rechte Parteien bei der Europawahl

                            Einmarsch mit halber Truppenstärke

                            Eigentlich wollten die Populisten die EU erobern – doch ihr Ergebnis reicht wohl nicht mal für Platz 3.  

                            Rechte Politiker stehen auf einer Bühne und winken
                            • 24. 5. 2019, 14:40 Uhr

                              Der FPÖ-Skandal und die Folgen

                              Schnappt die „Ibiza-Falle“ zu?

                              Deutsche und französische Rechtspopulisten könnten bei der EU-Wahl zulegen. Ein Sturz von Österreichs Kanzler Kurz schwächt Europas Konservative.  Eric Bonse

                              Marine Le Pen bei einem Auftritt im April in Straßburg
                              • 22. 5. 2019, 15:35 Uhr

                                Videoserie zur EU-Wahl: Folge 3

                                Warum sich die Rechten nicht einigen

                                Zur EU-Wahl wollen rechte Parteien eine gemeinsame Front bilden. Doch ihre Interessengegensätze sind riesig. Folge 3 unserer Videoserie – Russland.  

                                Eine Karte mit Deutschland und Polen
                                • 22. 5. 2019, 13:57 Uhr

                                  Recherchenetzwerk Europe's Far Right

                                  Mit Rechten leben

                                  Wie lebt es sich in einem Land mit rechter Regierung? KollegInnen aus Polen, Ungarn, Österreich und Italien erzählen vom Alltag – und vom Widerstand.  

                                  Menschen demonstrieren mit einem Transparent
                                  • 22. 5. 2019, 10:20 Uhr

                                    NPD vor der Europawahl

                                    Das lange Sterben der NPD

                                    Bald droht die Neonazipartei im Europaparlament ihr letztes bedeutendes Mandat zu verlieren. Längst ist die NPD von der AfD zermalmt.  Konrad Litschko

                                    Demonstranten mit Fahnen bei einer NPD-Demonstration
                                    • 20. 5. 2019, 14:38 Uhr

                                      Die AfD und der FPÖ-Korruptionsskandal

                                      Schweigen, dann herunterspielen

                                      Zum FPÖ-Skandal in Österreich reagiert die AfD verhalten. Wenn sich AfDler melden, dann abwiegelnd und verschwörungstheoretisch.  Sabine am Orde

                                      Alice Weidel legt einen Finger auf ihre Lippen
                                      • 19. 5. 2019, 15:38 Uhr

                                        Regierungskrise in Wien

                                        Zutiefst antidemokratisch

                                        Kommentar 

                                        von Sabine am Orde 

                                        Sebastian Kurz' Vorhaben, die FPÖ in der Regierung zu zähmen, ist gescheitert. Derartige Koalitonen sind der Ausverkauf der eigenen Werte.  

                                        zwei Männer vor Mikrofonen
                                        • 19. 5. 2019, 14:23 Uhr

                                          Videoserie zur EU-Wahl: Folge 2

                                          Warum sich die Rechten nicht einigen

                                          Zur EU-Wahl wollen rechte Parteien eine gemeinsame Front bilden. Doch ihre Interessengegensätze sind riesig. Folge 2 unserer Videoserie: Das Geld.  

                                          Comic: zwei Menschen mit Zäunen um den Köpfen haben eine Euro-Sprechblase über dem Kopf
                                          • 19. 5. 2019, 10:57 Uhr

                                            EU-Wahlkampf der Rechten in Mailand

                                            Der Ösi vermiest allen die Party

                                            Es kamen etwa 10.000 Anhänger von Salvini, Le Pen und Co. – und somit weniger als erwartet. Dafür legten sich die Populisten verbal drastisch ins Zeug.  Christian Jakob

                                            klatschende und winkende Menschen
                                          • weitere >

                                          Schwerpunkt Europe's Far Right

                                          • lab

                                            taz lab, der Kongress der taz mit zahlreichen Köpfen aus Politik, Aktivismus und Zivilgesellschaft. Thema 2023: Zukunft & Zuversicht.

                                            Jetzt Tickets bestellen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • taz zahl ich
                                                • Genossenschaft
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • taz als Newsletter
                                                • Queer Talks
                                                • Buchmesse Leipzig 2023
                                                • Kirchentag 2023
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Panter Preis
                                                • Panter Stiftung
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • e-Kiosk
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln