rupf und lando: Endlich!
Gestern sind sie nun also ausgeschwärmt, die Herren und Damen von der Staatsanwaltschaft, und haben all jene besucht, die sich fast schon wieder in Sicherheit wiegen konnten: Landowsky, Rupf und Co. – All jene also, die die Stadt in den Ruin und der eigenen Anlegerschar in die Taschen gewirtschaftet haben. Endlich!
Kommentar von UWE RADA
Ermuntert von den SenatorInnen Wieland und Schubert scheint es die Justiz also tatsächlich ernst zu meinen mit der Aufklärung des Berliner Banken- und Fondsskandals. Auch der Verhaftung der beiden Aubis-Manager Wienhold und Neuling war schließlich eine solche Durchsuchung vorausgegangen. Es besteht also Hoffnung, dass die Nieten in Nadelstreifen nicht ungeschoren davonkommen.
Was lange währt, wird also endlich gut?
Nein. So begrüßenswert die gestrige Aktion der Justizbehörden ist, sie ist eben auch nur ein Teil der strafrechtlichen Verfolgung. Es geht darum, die Verantwortlichen für die Fondsgeschäfte, den Cayman-Deal, und damit die Verantwortung und Vertuschung des Bankenskandals ausfindig zu machen. Persönlich zur Rechenschaft gezogen werden sie aber nur, wenn Politik, Justiz und auch der neue Bankenvorstand alles unternehmen, um diesen strafrechtlichen auch zivilrechtliche Ermittlungen folgen zu lassen. Und dazu gehört eben auch die Einsetzung eines bankenunabhängigen Sonderermittlers.
Lange genug wurden nämlich den Berlinern Opfer abverlangt, während Landowsky noch immer seine Bezüge bekommt, Rupf noch in seiner Dienstvilla wohnen durfte und die Anleger der Vorzugsfonds noch immer nicht zur Kasse gebeten werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen