piwik no script img

rücktritt auf ratenDie CDU nach Klaus Landowsky

Koalitionskrisen haben ihre eigene Konjunkturen. Schien es vor Wochenfrist noch so, als hätte sich die SPD mit ihrer „Forderung nach Konsequenzen“ in eine politische Sackgasse manövriert, steht nun die CDU mit dem Rücken zur Wand. Erstmals seit dem Beginn der Spendenaffäre ist das Ende der Ära Landowsky tatsächlich in Sicht.

Kommentar von UWE RADA

Ein entscheidender Grund für den neuerlichen Umschwung waren die Prüfungen des Bundesaufsichtsamtes für Kreditwesen. Was die Opposistion immer behauptet hatte, ist nun amtlich beglaubigt: Es gibt ein System Landowsky. Mit seinem vorzeitigen Abgang aus der Bankgesellschaft ist Landowsky einem Rausschmiss nur zuvorgekommen. Ein ungeeigneter Banker ist aber auch für eine CDU-Fraktion auf Dauer nicht zu halten. Mit Landowsky würde die CDU in den nächsten Wochen mehr Schaden nehmen als ohne ihn.

Ist eine CDU ohne Landowsky aber gleich bedeutend mit dem Ende des Systems Diepgen? Zweifel sind zumindest angebracht. Eberhard Diepgen ist auf Distanz zum ehemaligen Weggefährten gegangen. Vorrangig für ihn ist nun, innerhalb der Fraktion einen Nachfolger für Landowsky zu finden, der das liberale und das konservative Lager zusammenhält, gegenüber dem Regierenden aber nicht zu stark wird. Das Allerletzte, was der Berliner CDU passieren darf, ist eine Dauerfehde wie zwischen Angela Merkel und Friedrich Merz.

So aber wird sich Diepgen so lange halten, wie die SPD keine überzeugende Alternative vorzuweisen hat. Das Ende des Systems Landowsky ist noch lange nicht das Ende der Großen Koalition.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen