rauhaariges: BUNDES-WAU-WAU AUF ABWEGEN
Bild spürt verirrten Feministen auf
Johannes Rau darf sich freuen. Der Bundespräsident hat es nicht nur erstmals seit einer angeblichen Notlandung des präsidialen Jets im Januar sowie seiner tatsächlichen und vor allem schmerzhaften Kollision mit einer Stehlampe Anfang April wieder auf die Titelseiten der Boulevardpresse geschafft. Nein, auch sein Köter ist wieder da. Und bedanken darf sich unser aller Betvater nicht beim großen Herrn da oben, sondern beim Meinungsblatt Bild.
„Wer hat meinen Hund gesehen?“, durfte der oberste Deutsche gestern schlagzeilend in dem Große-Lettern-Blatt jaulen. Und schon meldete sich – standesgemäß bei den zuvor erfolglos suchenden Feldjägern des Bundesgrenzschutzes – ein junger Mann, der unweit der Rau’schen Dienstvilla „in einer Kneipe in Dahlem arbeitet“ (dpa) beziehungsweise „Portier eines Lokals“ ist (wie Reuters etwas vornehmer formuliert).
Der aufrichtige Bürger hatte das Bundes-Wau-Wauchen bereits am Wochende gefunden. Doch der vierjährige Scooter hatte gegenüber seinem Gönner das Maul gehalten. Was kaum überraschen kann. Denn erstens gilt der zottelige Riesenschnauzer-Mischling – ein Rauhaardackel in seinem Stammbaum scheint erstaunlich – als „richtig treudoof“, wie Rau-Frau Christina zu Protokoll gab. Zum zweiten hat er offensichtlich eine feministische Ader und gehorcht nur Frauen, denen aber aufs Wort. So blieb dem Finder die Herkunft des Schloss-Bellevue-Hündchens verborgen.
Dank Bild wird alles wieder gut. Scooter kann sein Herrchen weiter bei wichtigen Terminen begleiten, etwa beim Trip in die Hellersdorfer Platte. Und Herrchen weiß Scooter zu schätzen: „Als Hund ist er eine Katastrophe, aber als Mensch ist er wirklich Klasse“, zitierte Bild den Bundespräsidenten. Bei ihm selbst ist es offensichtlich umgekehrt. GEREON ASMUTH
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen