radreisenotizen:
Telekom im Radelpark
Morgen, am 6. Mai, ist es soweit: Der Radelpark Münsterland mit seiner neuen und vorbildhaften Radwegebeschilderung auf mehr als 4.000 Kilometern wird offiziell eingeweiht. Wer dabei sein möchte, sollte sich frühzeitig auf die Pedale machen. Denn bereits um 9 Uhr wollen sich Einheimische und Zugereiste – inklusive Team Telekom – auf eine Sternfahrt in die Baumberge begeben. Ab 11 Uhr steigt dann in Nottuln eine große Radelparty. Mehr Infos: Münsterland Touristik Zentrale, kostenlose Hotline (08 00) 9 39 29 19 Internet: www.muensterland.com.
Mit dem Bike in die Arena
Nordrhein-Westfalen lässt auch die Biker nicht im Regen stehen: Vom 11. bis 13. Mai wird die „Bike Arena Sauerland“ eröffnet. Dreißig Routen schlängeln sich auf einer Gesamtlänge von 1.150 Kilometer durch die Mittelgebirgslandschaft des Hochsauerlandes. Dabei wurde das gesamte Routennetz in unterschiedliche Bewertungsfelder (Sport, Gesundheit, Sicherheit und Umwelt) und Schwierigkeitsgrade unterteilt. Sportlich ambitionierte Biker kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Familien mit Kindern und Freizeit-Radler, für die der Großteil der Strecken gut geeignet ist. Weitere Infos unter (0 29 61) 94 32 29. Internet: www.bike-arena.de.
Zechen per Tandem
Auf dem Tandem die schönen Seiten des Ruhrgebiets erfahren – das verspricht das 2. Tandemtreffen Tour de Ruhr (14. bis 17. Juni). Mehrere geführte Touren werden angeboten: So geht’s zum Beispiel auf einer stillgelegten Bahnstrecke in die Elfringhauser Schweiz (14. 6.) oder vom Bochumer Schauspielhaus zur Zeche Zollverein in Essen (15. 6.). Ein besonders eindrucksvolles Zechengelände steht am 16. 6. im Blickpunkt: Hibernia in Waltrop. Dort wird eine Tandemausstellung eröffnet. Hersteller zeigen ihre aktuellen Produkte und bieten Probefahrten an. So viel Marketing muss wohl sein. Infos: Edgar Zimmermann, Tel. (02 34) 33 51, oder Hase-Spezialräder, Tel. (02 34) 9 46 90 50, www.hase-spezialraeder.de.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen