piwik no script img

protestbilanzEin Erfolg der Kreativität

Schon lange nicht mehr hat der Besuch eines Politikers für so viel Wirbel gesorgt, wie die Stippvisite des US-Präsidenten. Drei Tage in Folge gingen Zehntausende auf die Straße, um gegen die von George W. Bush symbolisierte und getragene Politik der Globalisierung und der militärischen Lösungen zu demonstrieren. Sie haben das Bild der Stadt noch stärker geprägt, als die an jeder Ecke herumstehenden Polizisten.

Kommentar von GEREON ASMUTH

Ob man daraus ein dauerhaftes Wiederaufleben der Friedensbewegung ablesen kann, bleibt dahingestellt. Das wird im Wesentlichen davon abhängen, ob die Politik weiterhin entsprechende Anlässe serviert.

Doch neben dem inhaltlichen Protest haben die Aktionen der Bush-Gegner vor allem eins gezeigt: Eine Vielzahl von zwar kleinen, dafür aber umso kreativeren Aktionen, ob nun in den eigentlichen Demonstrationszügen oder in der restlichen Stadt. Erst mit ihnen ist es gelungen, das inhaltliche Anliegen in einer auf Bilder fixierten Medienwelt zu transportieren. Und sie haben gezeigt, dass Politik Spaß machen kann, ohne in karnevaleske Plattitüden oder stupiden Dogmatismus zu verfallen. Hier waren mehrheitlich nicht die stumpfen Anti-Irgendwas-Blöker am Werk.

Zwar waren auch diejenigen – wie so häufig – unübersehbar, die glauben, dass eine Demonstration erst dann ein Erfolg ist, wenn sie in heftiger Randale endet. Aber genauso präsent war der begrüßenswerte Flügel, der versucht, genau diese Übergriffe zu verhindern.

Mit Witz und Ironie haben viele Demonstranten die US-Politik abgebrezelt und sogar den gigantischen Polizeieinsatz, der den Präsidentenbesuch begleitete, phasenweise ad absurdum geführt. Das mag den verantwortlichen Politikern nicht schmecken, aber genau das ist auch das Anliegen dieser Art Proteste.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen