produkttest: Tröstliches Lasercutdesign
Yoga ist eine simple Sportart – man braucht dafür nichts außer etwas Platz, bequeme Kleidung und idealerweise eine weiche Unterlage. Für Yoga muss niemand Spezial-Equipment kaufen oder in eines der letzten Wintersportgebiete der Erde reisen. Aber natürlich kann man auch mit Yoga Schotter machen und natürlich machen Leute das, halt weil sie es können.
So auch der gefühlt zehntausendste Surfer/Yogi (Selbstbezeichnung), der nach einer Bali-Reise superinspired, aber auch superentsetzt war, weil die meisten Matten so trostlos aussehen. Also gründete er das Yoga Design Lab und vertreibt jetzt Luxusprodukte wie die Studio Quality Anti-Slip Infinity-Mat in tröstlichem Lasercutdesign.
Die stinkt entgegen dem Produktversprechen leider nach Kunststoff und ist mit 2,8 Kilogramm nicht gerade leicht. Andererseits ist sie aus recycelten Plastikflaschen und natürlichem Kautschuk gemacht und bietet verdammt guten Halt – der „herabschauende Hund“ steht also stabil. Luxus ist aber vor allem der Preis: 88 Euro (bei yogadesignlab.com) sind gar nicht so simpel für eine, na ja, Turnunterlage. Namaste. Lin Hierse
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen