piwik no script img

produkttestDer Mond ist aufgegessen

Foto: Harvest Moon

Am frühen Abend des 25. Septembers, in wenigen Tagen also, geht er auf: der Erntemond. Das ist der Name des Vollmonds, der der Tagundnachtgleiche im Herbst am nächsten liegt. „Erntemond“, das klingt gut, das klingt richtig, das klingt nach Einssein mit dem Zyklus der Natur, nach Urkräften und Reinheit. Und ist ­deswegen auf Englisch – Harvest Moon – der perfekte Name einer Hochpreismarke für achtsam lebende Urbanhipster.

Neben Fruchtsäften bietet Harvest Moon etwas Besonderes an: einen Hy­bri­den aus Kokosmilch, Joghurtkulturen und Tapiokastärke, vegan und laktosefrei (denn es ist kein Joghurt drin, nur eben die Kulturen). Die Dark-Berry-Variante (mit Blau- und Brombeere) schmeckt dabei wie ein magermilchiger Blaubeer­joghurt mit leichter Kokosnote – für ­meinen Geschmack etwas öde, für Veganer möglicherweise eine gute Möglichkeit, den Joghurtphantomschmerz zu stillen.

Die Variante „Natur“ hingegen ist ein Erlebnis! Die Konsistenz ist überraschend fest, wie ein Vollmilchjoghurt gemischt mit dem Festen aus der Kokosmilch. Dabei ist die Masse sehr standig, man könnte kleine Hügel aus ihr bauen, vermutlich wegen der Tapiokastärke.

Der Geschmack ist cremig, fresh, nicht wie ein „Kokosjoghurt“, sondern wirklich: eine Melange, eine Legierung aus beiden Zutaten – deshalb auch nicht so säuerlich wie Joghurt, sondern mit einer ganz milden Süße. Dafür kann man tatsächlich mal 1,99 Euro für einen 125-Gramm-Becher ausgeben.

Und dann ist da noch die neueste Produktlinie von Harvest Moon: ein Cashewcréme-Joghurt-Mix. Der allerdings ist eine Antithese von Geschmack, ich muss jede Menge Marmelade zugeben, allein um zu erreichen, dass er nach nichts schmeckt. Vielleicht hätte ich ihn in einer Vollmondnacht essen müssen.

Michael Brake

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen