produkttest: Eine Limo, die im Mund nicht stört
Da hatten wir vor einigen Wochen an dieser Stelle noch gemutmaßt, mit einer Limonade aus Enzian seien nun wirklich alle Pflanzen versoftdrinkt, schon wird uns etwas Neues ins taz-Testlabor gespült: „Afroot“, gebraut auf Grundlage der Sutherlandia-Pflanze. Die Sutherlandia ist keineswegs ein fiktives Marketinggewächs wie die legendäre Piemontkirsche, sondern eine in Südafrika beheimatete Heilpflanze, die auch den schönen Namen „Ballonerbse“ trägt. Für Afroot wurde sie allerdings mit Johannisbeere abgemischt, sodass man gar nicht so genau weiß, wie Sutherlandia schmecken mag. Das Ergebnis ist auf jeden Fall erst süßlich, dann bitter – und beides so dezent, dass es im Mund nicht weiter stört. „Unentschlossen in der Kohlensäure, nicht wie Limo, nicht wie stilles Wasser“, sagt Testtrinkerin A., und: „Schmeckt ein bisschen wie Kaffeesatz.“ Ganz andere Assoziationen hat Testtrinker F.: „Wie ein in Wasser aufgelöstes Johannisbeerbonbon von Campina.“ Und, ist das gut? „Natürlich!“ Na dann. Michael Brake
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen