: politik + meinung
der leitartikel Stefan Reinecke über den Kanzler und den Koalitionsausschuss Zum Thema
Israel Netanjahu zieht erst mal die Bremse für seine umstrittene „Justizreform“. Ruhe kehrt damit aber noch lange nicht ein Zum Thema
thema der woche
Klimagezacker Die Gemüter sind fast so erhitzt wie die Erdatmosphäre, in der Politik wie im Alltag. Zwischen Furcht und Fortschrittswille: Was fängt Deutschland nun mit den neuen Vorgaben zum Klimaschutz an? 4–
kolumne geraschel Doris Akrap über den royalen Besuch bei den „Krauts“ Zum Thema
Trump Zum ersten Mal ist ein (Ex-)US-Präsident strafrechtlich angeklagt Zum Thema
bild der woche In Kenia demonstrieren die Menschen gegen die Regierung Zum Thema
Kinderbetreuung Viele Babys wurden bis in die 1960er in Säuglingsheimen untergebracht, in Ost und WestZum Thema
★USA Kaum eine US-Metropole hat ein so großes Gewaltproblem wie Chicago. Mehr Polizei? Oder besser weniger? Diese Fragen schweben über der kommenden Bürgermeisterwahl 8–
Transsexualität Was vom geplanten Selbstbestimmungsgesetz zu hoffen istZum Thema
Ukraine Wie die russische Besatzung das Leben in der Stadt Mariupol verändert hatZum Thema
kolumne stadtgespräch Martin Fritz hat gelauscht, wie die Menschen in Tokio über ein neues LGBTQ-Gesetz sprechen Zum Thema
das politische buch Axel Honneth fragt, was Demokratiefähigkeit mit Arbeit zu tun hat Zum Thema
das politische buch Tilman Tarach analysiert das Fortleben des christlichen Judenhasses im modernen Antisemitismus Zum Thema
kolumne fernsicht Priyanka Borpujari über die Ehe für alle in Indien Zum Thema
kommentar Bernd Pickert über die Anklage gegen Donald Trump Zum Thema
kommentar Susanne Knaul über Netanjahu und die verschobene Justizreform Zum Thema
der rote faden Durch die Woche mit Nina Apin 14–
essay Jayrôme C. Robinet vergleicht die Gewerkschaften in Deutschland und FrankreichZum Thema
talk der woche Michael Braun über die nationalistische Carbonara-Debatte in ItalienZum Thema
kolumne grauzone Irina Bondas über Ukrainer*innen in Deutschland Zum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen