: politik + meinung
der leitartikel Lea Fauth zu den Streiks in Frankreich Zum Thema
Freiheit Warum Anarchisten in der Ukraine gegen Russland kämpfen Zum Thema
thema der woche
Bildung Was hilft wirklich gegen den Mangel an Lehrern: Quereinsteiger, Geld, Zwang? 4–
kolumne materie Kersten Augustin über die Frage, wer die Nord-Stream-Pipeline gesprengt hat Zum Thema
Hamburg Was wir über den Amoklauf in einer Kirche wissen Zum Thema
bild der woche Reitende Polizisten auf der Autobahn in Israel Zum Thema
Italien Wie geht Widerstand? Ein Partisan und ein junger Aktivist geben Antwort Zum Thema
Kampf Wie Erzieherinnen aus Jena am Frauentag streiken8–
die erklärung Die Patientenakte soll digital werden. Ist das eine gute Idee?Zum Thema
der check Kosten Habecks neue Heizungen wirklich 1.000 Milliarden Euro, wie die Bild behauptet? Zum Thema
★Alles anders Was sich im Gesundheitssystem ändern soll, erklärt der Chef der Reformkommission Zum Thema
Iran Greift das Regime seine Kinder mit Giftgas an?Zum Thema
kolumne stadtgespräch Rudolf Balmer über Pariser Jugendliche, die sich gegen Macrons Pflichtdienst wehren Zum Thema
das politische buch Kein Entkommen – Nancy Fraser charakterisiert den Kapitalismus als gefräßiges UngeheuerZum Thema
Arnd Pollmann erinnert mit seinem Buch an den revolutionären Gehalt der Menschenrechte Zum Thema
kolumne fernsicht Hagai Dagan über den Protest israelischer ReservistenZum Thema
kommentar Bernward Janzing zum Streit über E-Fuels Zum Thema
kommentar Christian Mihatsch über das Hochsee-Abkommen Zum Thema
der rote faden Durch die Woche mit Lukas Wallraff14–
essayKarolina Wigura über das Elternbild in Polen und DeutschlandZum Thema
talk der woche Mohamed Amjahid über die amtlich belegte Unattraktivität Deutschlands Zum Thema
kolumne red flag Elisa Aseva über das StreikrechtZum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen