: politik + meinung
der leitartikel Tanja Tricarico über die Münchner Sicherheits-konferenz Zum Thema
thema der woche
Ukraine Seit einem Jahr wütet der Krieg in der Ukraine. Unserer Autorin fällt es schwer, das Leid zu begreifen. Unsere Korrespondentin in Russland sucht nach Empathie. Und: Eine taz-Recherche zur Propaganda von Russia Today in der EU 3–
kolumne ernsthaft? Ulrike Winkelmann über die Überzeugungskraft, die in Haltungen und Chören von politisch anders gestrickten Leuten stecken kann Zum Thema
bild der woche Eine 50er-Jahre-Hausfrau von Banksy Zum Thema
★Emanzipation Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zu Equal Pay ist ein Meilenstein: Frauen steht der gleiche Lohn zu Zum Thema
Türkei Die Überlebenden des Erdbebens verharren in Camps. Sie brauchend dringend psychologische Hilfe. Eine Reportage 8–
Debattenbeitrag Claus Leggewie und Daniel Cohn-Bendit kritisieren die Einlassungen von Jürgen Habermas zum Krieg in der Ukraine Zum Thema
kolumne stadtgespräch Katharina Wojczenko über Kolumbiens Hauptstadt: Warum Bogotás inoffizielles Wahrzeichen ein Albtraum für Fußgängerïnnen ist Zum Thema
Friedensappell Thilo Bode hat das Manifest von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer unterschrieben. Warum? Zum Thema
Hanau Wie der Vater des Attentäters die Stadt und die Angehörigen auch heute noch beschäftigt Zum Thema
das politische buch Nicht nur Helden: Robert M. Zoske hat zusammengetragen, was man über die Mitglieder der Weißen Rose wissen kann Zum Thema
das politische buchLaura Dornheim klärt pragmatisch über das Thema Abtreibung auf Zum Thema
kolumne fernsicht Hagai Dagan über Israel und die Ukraine Zum Thema
kommentarArne Bek über gleichen Lohn für gleiche Arbeit Zum Thema
kommentarSimone Schmollack über den rheinischen Karneval Zum Thema
der rote faden Durch die Woche mit Nina Apin14–
EssayDie deutsche Linke und ihre ideologische Russland-Verklärung Zum Thema
talk der woche Der rassistische Wahlkampf der CDU ist keine Problemanalyse Zum Thema
kolumne grauzone Erica Zingher über Radio-Interviews mit Wehrmacht-Opas Zum Thema
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen