: politik + meinung
der leitartikel Ulrike Herrmann über das Wesen der Letzten Generation Zum Thema
Ukraine Wladimir Putin erträgt keine freie Demokratie in direkter russischer Nachbarschaft Zum Thema
thema der woche
Naturschutz Im kanadischen Montreal verhandelt die Welt gerade über den Schutz von Lebensräumen und Artenvielfalt – und über Menschenrechte. Aber: Bringt die Konferenz wirklich Fortschritte? 4–
kolumne materie Kersten Augustin über die Empörungswellen gegen Klimaschützer:innen Zum Thema
Energie Bei Flüssiggas drückt Robert Habeck auf die Tube – mit ungewissem Ausgang Zum Thema
bild der woche In Peru bekommen auch unschuldige Rinder die Proteste gegen die Regierung zu spüren Zum Thema
Migration Mit Frontex leistet sich die EU eine teure Grenzschutzagentur. Doch die versagt auf vielen Ebenen, und das auf Kosten von Geflüchteten, wie aktuelle Recherchen belegen 8–
Krankenhauskrise Auf Deutschland kommen „10 schmerzhafte Jahre“ zu, sagt Intensivmediziner Christian Karagiannidis 10↓
★Reichsbürger Wie führende Köpfe der AfD die Umsturzpläne von Staatsfeind:innen weiterhin verharmlosen Zum Thema
EU Katar versucht schon seit Jahren, europäische Politik mit Geld zu beeinflussen Zum Thema
kolumne stadtgespräch Simone Schlindwein über einen neuen Ebola-Ausbruch in Uganda Zum Thema
das politische buch Der brisante Insiderbericht eines Deserteurs der russischen Armee Zum Thema
das politische buch Nobelpreisträgerin Maria Ressa warnt vor der Gefahr der sozialen Medien für die Demokratie Zum Thema
kolumne fernsicht Shi Ming über Pekings erfolglose radikale Coronapolitik Zum Thema
kommentarBarbara Oertel über Risiken und Nebenwirkungen des EU-Korruptionsskandals Zum Thema
kommentarBahman Nirumand über Hinrichtungen in Iran und EU-Terrorlisten Zum Thema
der rote faden Durch die Woche mit SilkeMertins 14–
essayJens Südekum über die nahezu unmögliche wirtschaftliche Abnabelung von China Zum Thema
talk der woche Mit seiner Politik bleibt Minister Karl Lauterbach bisher erfolglos Zum Thema
kolumne grauzone Erica Zingher über unreflektierten PazifismusZum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen