Podcast „Seelenfänger: Diagnose Tod“: Gefährliche Pseudomedizin
Der BR beleuchtet die „Germanische Neue Medizin“ von Ryke Geerd Hamer. Besprochen werden seine antisemitischen und wissenschaftsfremden Ansichten.
Die „Germanische Neue Medizin“ beginnt 1978, nachdem Dirk Hamer mutmaßlich von einem französischen Prinzen auf einem Boot in Italien erschossen worden war. Dirks Vater Ryke Geerd Hamer entwickelt daraufhin die Pseudomedizin, der zufolge jede Krankheit auf einem seelischen Konflikt beruht.
Die fünfte Staffel des BR-Podcasts „Seelenfänger“ mit dem Titel „Diagnose Tod“ beleuchtet neben der bizarren Entstehung der GNM besonders die Geschichte von Caro (Name geändert). Ihre Familie glaubt streng an Hamers Lehren – besonders, als ihre Mutter an Brustkrebs erkrankt. Die Staffel erzählt, wie die Krankheit ihrer Mutter, die Aufforderung, „ruf auf keinen Fall den Notarzt“, und die Gespräche mit Ryke Geerd Hamer die damals Jugendliche weiter in den Glauben an die GNM treiben.
Ganz neu ist die sektenähnliche Heilkunde für aktive Podcasthörer*innen nicht, denn auch in dem einen oder anderen True-Crime-Format wurde bereits von Hamer und den desaströsen, oft tödlichen Folgen seiner „Behandlungen“ berichtet.
Angeblich krebsheilende Lieder
In sechs Folgen schafft es „Diagnose Tod“ jedoch, neue Stimmen zu Wort kommen zu lassen und zu zeigen, dass die GNM auch 2025 – acht Jahre nach dem Tod des Gründers – weiter Anhänger*innen findet. Das Podcast-Team besucht eines der unter angeblicher Abgrenzung von Hamer noch immer stattfindenden „Heiler-Seminare“, in denen seine antisemitischen und wissenschaftsfremden Theorien gelehrt werden.
„Seelenfänger: Diagnose Tod“, überall dort, wo es Podcasts gibt.
Auch Hamers Tochter und der GNM-Gründer selbst kommen zu Wort. Sein angeblich krebsheilendes Lied „Mein Studentenmädchen“ überspannt atmosphärisch die ganze Podcast-Staffel. Diese entlässt ihre Hörer*innen mit einem Appell, der nach der Coronapandemie so wichtig ist wie nie: Wo kein Raum ist für menschennahe Medizin, nutzen Hamer und andere angebliche Heilsbringer die Angst, um sich selbst und ihre kruden Theorien groß zu machen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt