panter preis 2021: Mobilitätspioniere gesucht
Der Geländewagen als Stadtauto, die Flugreise zur Arbeitskonferenz oder mit Tempo 300 im ICE: Rund 20 Prozent aller Treibhausgase entstehen in Deutschland im Verkehr. Damit ist der Transportsektor hierzulande der drittgrößte Treiber der Klimaerhitzung – nach der Energiewirtschaft und der Industrie. Anders als dort ist im Verkehr seit 1990 aber überhaupt noch nichts in Sachen Klimaschutz passiert: 1990 war der Sektor für 163 Millionen Tonnen verantwortlich, 2016 waren es 166 Millionen Tonnen.
Auch die Ampel, die Rolltreppe, die Klimaanlage in der Straßenbahn, die sich elektrisch öffnende Bahnhofstür, der Fahrstuhl – überall wird Energie genutzt, um uns das mobile Leben so bequem wie möglich zu machen. Und wenn dann Kerosin, Diesel oder Braunkohlestrom die Rohstoffe der eingesetzten Energie sind, entsteht Kohlendioxid.
Bilanztricks helfen nichts
Statistisch war 2018 die Fortbewegung jedes Deutschen für mehr als 2 Tonnen Klimagift verantwortlich, fast so viel, wie einem Erdenbürger insgesamt zusteht, wenn wir ein klimafreundliches Leben führen wöllten.
Ohne echte Verkehrswende kommen wir beim Klimaschutz nicht voran: Mit neuen Radwegen oder dem Umstieg auf Elektromobilität ist es nicht getan – solange der getankte Strom nicht aus Erneuerbaren kommt und das Rad ein E-Bike ist.
Eine echte Verkehrswende braucht neue Ideen, neues Denken und neue Ansätze. Deshalb sucht der taz Panter Preis in diesem Jahr Mobilitätspioniere: Es stimmt nämlich nicht, dass der ICE „Deutschlands schnellster Klimaschützer!“ ist. Lediglich 60 Prozent des Bahnstroms ist erneuerbar; dass der ICE mit 100 Prozent Grünstrom fahre, ist also nur ein Bilanztrick.
Solche Tricks aber helfen nicht weiter: Zum sechsten Mal wird der Weltklimarat IPCC im Herbst seinen Sachstandsbericht vorlegen, der uns zeigt, wie dramatisch notwendig jetzt echter Klimaschutz ist. Dieses Jahr wendet sich der taz Panter Preis deshalb an Personen, Initiativen oder Projekte, die sich für eine umfassende Mobilitätswende engagieren. Wenn Sie wissen, wie Mobilität klimafreundlich wird, bewerben Sie sich bitte bis zum 16. Mai! Nick Reimer
Der taz Panter Preis ist ein Projekt der taz Panter Stiftung und wird mit 2 x 5.000 Euro dotiert. Bewerben können Sie sich unter: taz.de/pantersuche oder einfach per E-Mail an panter@taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen