npd-verfahren: Ungestörte Kandidatur
Wenn das als Erziehungsmaßnahme gedacht war, dann hat das Bundesverfassungsgericht vollen Erfolg gehabt. Mit der Absage der mündlichen Verhandlung im NPD-Verfahren hat das Gericht die Stimmung in Deutschland gedreht. Bis vor kurzem noch konnte die Öffentlichkeit – unter dem Eindruck der Anschläge in den USA – den Geheimdiensten nicht genug neue Befugnisse geben. Jetzt herrscht plötzlich Skepsis gegenüber den kaum kontrollierbaren Schattenapparaten vor.
Kommentar von CHRISTIAN RATH
Umso wichtiger ist nun, was die Verfassungsrichter weiter vorhaben, vor allem, wie sie mit den nahenden Bundestagswahlen umgehen. Denn in den nächsten Monaten wird vermutlich keine mündliche Verhandlung stattfinden. Zunächst werden jetzt erst einmal Vermerke ausgetauscht. Dann lohnt es sich nicht mehr, das Verfahren zu beginnen, weil Jutta Limbach, die Chefin des Zweiten Senats, Ende März ausscheiden wird. Anschließend muss sich ihre Nachfolgerin, so sie überhaupt rechtzeitig gewählt wird, erst einmal einarbeiten. Dann naht die sommerliche Beratungspause in Karlsruhe, und schon steht der Urnengang unmittelbar bevor.
Doch ein Gericht, das so auf Fairness setzt wie das Bundesverfassungsgericht, kann schlecht mitten im Wahlkampf das Verbot einer kandidierenden Partei verhandeln. Denn dabei würden die Antragsteller – Bundestag, Bundesrat und Bundesregierung – gezwungen, offen gegen einen der Wahlbewerber Front zu machen. Und das, obwohl sie als Staatsorgane in der Wahlkonkurrenz doch zur Neutralität verpflichtet sind – auch gegenüber der NPD, die zu diesem Zeitpunkt ja noch nicht verboten ist und am Ende gar „freigesprochen“ werden könnte.
Ein Verbotsverfahren in der heißen Phase des Wahlkampfs könnte der NPD zugleich kostenlose und breitenwirksame Wahlwerbung bescheren. Doch solche politischen Überlegungen kann das Verfassungsgericht – zumindest offiziell – nicht anstellen. Und wenn, dann würde es wohl auch zum Ergebnis kommen, dass dieser Effekt nicht unbedingt erwünscht ist.
Deshalb gibt es nur zwei saubere Lösungen: Entweder das Verbotsverfahren wird noch deutlich vor dem 22. September abgeschlossen oder es kann erst hinterher richtig beginnen. Wahrscheinlicher ist die zweite Möglichkeit. So beschert uns die Erziehungsmaßnahme des Gerichts zutiefst blamierte Innenminister – und einen kompletten braunen Wahlkampf.
bericht SEITE 6
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen