neues vom scheideweg: die einen gehen, die anderen kommen:
Alle paar Monate sehen wir uns am Scheideweg um. Wer da ist und wie voll es ist. Und voll ist es mal wieder: Inzwischen ist Mazedonien dort eingetroffen und hat noch Bekannte mitgebracht: „Mazedonien am Scheideweg – Falken und Reformer ringen um Richtung“, meldet dpa am 9. August. Da möchte man beinah mit ringen um die Richtung. Das ZDF lässt unterdessen in einer Reihe, die jeden Mittwoch ausgestrahlt wird, gleich den ganzen „Planeten am Scheideweg“ auftauchen. Zuvor war bereits eine andere Kugel hierher gerollt: „Fußball in Deutschland steht am Scheideweg“, meldet die Neue Westfälische aus Bielefeld am 27. Juli. Bei solch drückender Enge ist es kein Wunder, dass die Randgruppen mal wieder an den Rand gedrängt werden und lieber den Scheideweg verlassen: „Behindertensport hat Scheideweg verlassen“, meldet dpa am 8. August und ergänzt: „Deutscher Behinderten-Sportverband nicht mehr Weltspitze“. Das kommt davon, wenn man sich nicht am beliebtesten Treffpunkt der Welt tummelt. Scheideweg, quo vadis?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen