neue kuratoriumsmitglieder: taz Panter Stiftung bekommt Zuwachs
Das Kuratorium der taz Panter Stiftung wird ab sofort durch Bascha Mika und Deniz Yücel verstärkt. Damit konnten zwei gewichtige Stimmen für dieses Gremium gewonnen werden. Beide waren der taz schon früher eng verbunden.
Bascha Mika arbeitete 21 Jahre lang in der taz, von 1998 bis 2009 als deren Chefredakteurin. Von 2014 bis 2020 leitete die Journalistin und Publizistin die Frankfurter Rundschau. Ihre Motivation mitzumachen, beschreibt sie so: „Pressefreiheit ist ein Lebensmittel für die Demokratie. Um sie zu verteidigen, braucht es verantwortungsvollen Journalismus. Einen Journalismus, wie ihn die taz Panter Stiftung fördert.“ Deniz Yücel arbeitete von 2007 bis 2015 als Redakteur bei der taz und leitete auch die Workshops für Nachwuchsjournalist*innen der Stiftung an. Er wechselte als Türkei-Korrespondent zur Welt mit bekanntem Ausgang. Auf die Frage, warum er mitmacht, antwortet er: „Ich habe die Einladung sehr gerne angenommen, weil mir zu meiner Zeit als taz-Redakteur die alten tazler auf die Nerven gingen, die erzählten, dass früher alles besser war, weshalb ich mich darauf freue, den heutigen tazlern zu sagen, dass früher alles besser war. Und natürlich, weil die taz Panter Stiftung großartige Arbeit leistet, zu der ein wenig beizutragen, mir eine Ehre ist.“
Die taz Panter Stiftung organisiert Workshops zur Pressefreiheit und vergibt den taz Panter Preis. Etwa 5.000 Spender*innen finanzieren jährlich mit einem Etat von etwa 700.000 Euro die Projekte der Stiftung. Das Kuratorium besteht derzeit aus 14 Mitgliedern und ist unter anderem für die Mittelvergabe zuständig. Konny Gellenbeck
Weitere Informationen unter taz.de/stiftung
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen