nachrichten:
Bremerhaven: Auto als Tatwaffe
Überlebt hat ein 23-Jähriger Fußgänger eine Auto-Attacke in Bremerhaven-Lehe. Ein 20-jähriger Fahrer soll vorsätzlich auf ihn zugesteuert sein und ihn am Bein touchiert haben. Der 23-Jährige blieb unverletzt, wie die Polizei mitteilte. Zuvor war es bereits zu einem Beinahe-Zusammenstoß gekommen. Die Beteiligten wechselten ein paar Worte. Als der Fußgänger weiterlaufen wollte, sei der Fahrer plötzlich losgefahren. Der Fußgänger sei ausgewichen. Der Chauffeur habe das Auto jedoch zurückgesetzt und sei erneut auf ihn zugehalten, bevor er weggefahren sei. Noch während die herbeigerufene Polizei den Vorgang aufnahm, kehrte der Fahrer zurückn. Laut Polizei bestritt er alle Vorwürfe. Gegen ihn wird wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr ermittelt. (dpa/taz)
Göhrde: Großer Brand im kleinen Schloss
Ein Feuer hat in einem Nebengebäude des Jagdschlosses in Göhrde (Landkreis Lüchow-Dannenberg) einen Schaden von mehr als 500.000 Euro verursacht. Das Feuer brach in der Nacht zum Montag in dem unbewohnten Sommerhaus aus, wie die Polizei mitteilte. Zeugen hatten den Brand gegen 0.45 Uhr bemerkt und die Einsatzkräfte alarmiert. Ein Großeinsatz der Feuerwehr konnte ein Übergreifen auf weitere Gebäude verhindern. Die Bundesstraße 216 war für die Dauer der Löscharbeiten weiträumig gesperrt. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Die Ursache ist noch unklar – sowohl eine technische Ursache als auch Brandstiftung werden derzeit geprüft. Die Ermittlungen der Polizei dauern an. (dpa)
Schleswig-Holstein beginnt Windows zu schließen
Das Mailsystem der schleswig-holsteinischen Landesverwaltung ist vollständig auf Open-Source-Lösungen umgestellt worden. Insgesamt seien seit Jahresbeginn mehr als 40.000 Postfächer mit über 100 Millionen E-Mails und Kalendereinträgen migriert worden, teilte die Staatskanzlei mit. „Von der Staatskanzlei und den Ministerien, über die Justiz und Landespolizei, bis zu den weiteren Landesbehörden – unsere rund 30.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich gemeinsam auf einen neuen Weg gemacht“, sagte Digitalisierungsminister Dirk Schrödter (CDU). Ziel sei, unabhängig von großen Tech-Konzernen zu werden. Laut Staatskanzlei umfasst die Open-Source-Strategie des Landes auch die schrittweise Einführung der Software Nextcloud um sich von Microsofts SharePoint als zentraler Plattform für Zusammenarbeit zu befreien. Auch werde der Einsatz des Betriebssystems Linux als Alternative zu Windows erprobt. Windows hat angekündigt, den Support für sein Betriebssystem Windows 10 am 14. Oktober einzustellen. (dpa/taz)
Verhinderte Solibrandstiftung: Bewährungsstrafe gefordert
Eine zur Bewährung ausgesetzte Freiheitsstrafe von je einem Jahr und vier Monaten hat die Staatsanwaltschaft Verden im Prozess gegen zwei verhinderte Brandstifter gefordert. Die Verteidigung plädierte dafür, es bei einer Geldstrafe zu belassen. Den vorm Landgericht Verden angeklagten Mitdreißigern aus Hamburg wird vorgeworfen einen Anschlag aufs Gebäude der Ermittlungsbehörde geplant zu haben. Das Urteil soll am 13. Oktober gesprochen werden. Die Angeklagten hatten gestanden, ein „starkes und auch militantes Zeichen“ gegen die Verfolgung ehemaliger RAF-Terroristen setzen wollten. Sie waren im Jahr 2018 mit Brandsätzen spätabends in Verden von einer Polizeistreife angetroffen worden. Sie bestreiten jedoch ein Gebäude im Visier gehabt zu haben. (dpa/taz)
Niedersachsen will Landwirtschafts-Neueinsteiger fördern
Die Landesregierung will Neueinsteiger in die Landwirtschaft und Junglandwirte bei der Hofübernahme von den Eltern unterstützen. Bei einer außerfamiliären Betriebsübernahme soll eine Förderung von 100.000 Euro gezahlt werden, bei einer innerfamiliären Hofübernahme 70.000 Euro, wie das Landwirtschaftsministerium in Hannover mitteilte. Der Neueinstieg in die Landwirtschaft werde oft durch fehlendes Kapital und den komplizierten Zugang zu landwirtschaftlichen Flächen erschwert, sagte Ministerin Miriam Staudte (Grüne). „Dem wirken wir mit unserer neuen Förderung für junge Landwirtinnen und Landwirte entgegen.“ (dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen