nachrichten:
Hamburger Staatsoper kriegt eine „Bürgeroper“
Die US-Amerikanerin Rachel C. Walker wird eine „Bürgeroper“ für den 350. Geburtstag der Hamburgischen Staatsoper komponieren. Sie erhält das Kompositions- und Promotionsstipendium der Claussen-Simon-Stiftung, der Staatsoper und des Instituts für kulturelle Innovationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater, wie die Stiftung am Dienstag mitteilte. Die „Bürgeroper“ werde in der Spielzeit 2027/28 uraufgeführt. Die Hamburgische Staatsoper wurde 1678 auf Initiative Hamburger Bürger als erstes privatwirtschaftlich geführtes Opernhaus Deutschlands gegründet. Die Tradition der „Bürgeroper“ werde in der Jubiläumsspielzeit 2027/28 besonders berücksichtigt. (epd)
Säugling aus Brunsbüttel ist verhungert
Nach dem Tod eines kleinen Mädchens in Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) gibt es erste konkrete Erkenntnisse zur Todesursache. „Das vorläufige Obduktionsergebnis deutet darauf hin, dass das Kind tatsächlich verhungert ist“, sagte der Itzehoer Oberstaatsanwalt Peter Müller-Rakow der Deutschen Presse-Agentur. Eine Mutter und ihr Lebensgefährte stehen im Verdacht, ihr vier Monate altes Mädchen durch Vernachlässigung getötet zu haben. Die beiden 24 Jahre alten Deutschen befinden sich in Untersuchungshaft. Der Vorwurf lautet auf Mord. (dpa)
Landkreis stoppt Verkauf von Deutschlandtickets
Das Deutschlandticket wird im Landkreis Lüchow-Dannenberg vorerst nicht mehr bei der eigenen Verkehrsgesellschaft LSE verkauft. Grund sind Betrugsversuche, wie der Landkreis mitteilte. Bisherige Kunden betreffe der Verkaufsstopp nicht, hieß es. Für Neukunden gebe es Alternativen. So könnten Reisende in der Region weiterhin das Deutschlandticket über die Deutsche Bahn erwerben. Auch ein Kauf über den Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen sei weiterhin möglich. Bestehende Abonnements würden trotz des Stopps automatisch verlängert. Und: „Das Ticket ist auch weiterhin im Wendland gültig“, teilte der Landkreis mit. (dpa)
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen