nachrichten:
Ermittlung gegen Hamburger Polizisten nach Amoktat
Nach der Amoktat in Hamburg Anfang März ermittelt die Polizei gegen einen ihrer Beamten: Es sei ein Disziplinarverfahren gegen einen Bediensteten der Waffenbehörde eröffnet worden, berichtete „Zeit online“. Der Beamte sei mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben entbunden worden. Der Beamte soll einen Hinweis des Sportschützenvereins, in dem der spätere Amoktäter Philipp F. Mitglied war, aus noch ungeklärten Gründen verschwiegen haben, so „Zeit online“. (epd)
Klage gegen irreführende Wiesenhof-Werbung erfolgreich
Einen juristischen Erfolg gegen den Geflügelzüchter Wiesenhof aus Niedersachsen hat die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erstritten. Das Unternehmen darf nicht in einem Stuttgarter Supermarkt mit dem Slogan „Von regionalen Höfen“ werben, wenn das Fleisch aus Sachsen-Anhalt stammt, teilte die Verbraucherzentrale mit. (epd)
Hamburger Fridays-Aktivistin kritisiert Letzte Generation
Fridays for Future wirft der Letzten Generation vor, mit ihren Protestaktionen die Gesellschaft zu spalten. „Die Klimakrise braucht gesamtgesellschaftliche Lösungen und die finden und erstreiten wir nur gemeinsam und nicht, indem wir Menschen im Alltag gegeneinander aufbringen“, sagte Sprecherin Annika Rittmann. Von Blockaden in Hamburg seien insbesondere Pendler betroffen gewesen, „die es sich weder leisten können, in der Hamburger Innenstadt zu wohnen, noch durch den mangelnden Ausbau den ÖPNV nehmen können“. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen