piwik no script img

nachrichten

Kiel beschließt Entlastungspaket

Als Konsequenz aus Energiekrise und drastisch gestiegenen Preisen legt Schleswig-Holstein ein eigenes Entlastungsprogramm im Volumen von 180 Millionen Euro auf. Demnach soll das Klimaschutzprogramm zur Förderung privater Klimaschutzmaßnahmen von 50 auf 75 Millionen Euro erhöht werden. Je 20 Millionen Euro soll es als Härtefallfonds für Bürger sowie für Vereine und Verbände geben. Darüber hinaus ist ein Darlehensprogramm von 500 Millionen Euro für Stadtwerke und andere Unternehmen geplant. (dpa)

Containerschiffstau gewachsen

Der Stau von Containerschiffen in der Deutschen Bucht löst sich nach Beobachtungen des Kiel Instituts für Wirtschaftsforschung (IfW) nicht auf – und ist zuletzt sogar wieder gewachsen. „Lieferengpässe und Staus in der Containerschifffahrt verfestigen sich und belasten den weltweiten Warenaustausch“, heißt es im jüngsten „Kiel Trade Indicator“. (dpa)

Lies will Wölfe schießen lassen

Nach weiteren Wolfsrissen in den Landkreisen Wittmund und Friesland erarbeitet das niedersächsische Umweltministerium eine „artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung“ für den Abschuss einzelner regional besonders auffälliger Wölfe. Die Situation spitze sich nach den erneuten Übergriffen zu, sagte Umweltminister Olaf Lies (SPD) am Dienstag in Hannover. Sie gingen vermutlich auf denselben Wolf. (epd)

CDU regelt Aufnahme von AfDlern

Der Landesvorstand der Hamburger CDU hat nach den parteiinternen Diskussionen um den Beitritt des ehemaligen Hamburger AfD-Vorsitzenden Jörn Kruse klare Regeln zum Umgang mit Beitrittsersuchen ehemaliger AfD-Mitglieder beschlossen. Der Vorsitzende der CDU-Fraktion in der Bürgerschaft, Dennis Thering, sagte nach der Sitzung am späten Montagabend, „in Zukunft wird in solchen heiklen Personalfragen der Landesvorstand beteiligt werden“. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen