piwik no script img

nachrichten

Bremens vorbildliche Gebühr

Das Bremer Modell, nach dem die Deutsche Fußball-Liga für zusätzliche Polizeikosten bei Hochrisikospielen Gebühren bezahlen muss, steht bei der Herbstkonferenz der deutschen Rechnungshöfe auf der Tagesordnung. Die Finanzprüfer wollen diskutieren, ob die Regel Vorbild für andere Länder sein kann. „Das Bundesverwaltungsgericht hat bestätigt, dass das Bremer Gesetz rechtmäßig ist“, sagte Karin Klingen, die Präsidentin des Berliner Rechnungshofs. Geplant sei, einen Appell an alle Länder zu verabschieden, wie in Bremen zu handeln. (dpa/taz)

Trauer um zwei Chefredakteure

Die früheren Radio Bremen Chefredakteure Erwin Schmitt und Volker Mauersberger sind im Abstand von nur wenigen Tagen gestorben. Das teilte der Sender gestern mit. Radio Bremen habe ihnen viel zu verdanken, so Intendantin Yvette Gerner. Schmitt war 1987 zu Radio Bremen gekommen und bis 1993 als Hörfunk-Chefredakteur tätig. Er war Nachfolger des acht Jahre jüngeren Mauersberger: Der hatte von 1983 bis 1986 den Posten inne gehabt, war dann aber als ARD-Korrespondent nach Madrid gewechselt. Mauersberger war bereits am 23. September im Alter von 82 Jahren gestorben, Schmitt am vergangenen Dienstag mit 90 Jahren. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen