piwik no script img

nachrichten

Demonstriert

Zum fünfjährigen Bestehen des Pariser Klimaabkommens machten die Aktivist*innen von Fridays for Future am Freitag mit einer „Galerie des Scheiterns“ auf dem Rathausmarkt „auf die klimapolitischen Verfehlungen in Deutschland, Europa und Hamburg“ aufmerksam. Sie forderten erneut die Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels. (dpa)

Angekündigt

Der Senat will Dienstag über Coronamaßnahmen beraten. Das sagte Gesundheitssenatorin Melanie Leonhard (SPD) am Freitag. Auf die Frage, ob der Stadtstaat mitginge, wenn ein Bund-Länder-Gipfel erkläre, dass es vor Weihnachten eine Verschärfung gibt, sagte sie: „Wir haben als Hamburger immer eine bundeseinheitliche Linie mitverfolgt.“ (dpa)

Aufgerufen

Die Gewerkschaft Ver.di hat Hafenarbeiter*innen und ihre Familien für kommenden Samstag zu einer Demo unter dem Motto „Zukunft nur mit uns! 5 vor 12 für die Hafenarbeit“ aufgerufen. Gründe seien der angedrohte Abbau von Arbeitsplätzen und die Fusionspläne der Terminalbetreiber Eurogate und HHLA, teilte die Ver.di Freitag mit. (dpa)

Zwangsgeräumt

Die Zwangsräumungen von Wohnungen und Geschäftsräumen ist 2019 in Hamburg im Vergleich zu den Vorjahren gesunken. Wurden 2018 noch 2.301 Vollstreckungsaufträge erteilt, waren es ein Jahr später 2.089. Auch 2015 bis 2017 lag die Zahl etwas höher. Das geht aus der Antwort des Bundesjustizministeriums auf eine Frage der Linken hervor. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen