nachrichten:
An den Kriegsbeginn erinnern
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Hamburg erinnert am Dienstag (1. September) an die Opfer von Krieg und Faschismus. Am Mahnmal auf dem Ohlsdorfer Friedhof will Hamburgs DGB-Vorsitzende Katja Karger zum Antikriegstag einen Kranz niederlegen. Der 1. September sei in diesem Jahr ein besonderer Termin, weil sich das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung Deutschlands vom Faschismus zum 75. Mal jährt, hieß es. (dpa)
Museum für Kinderrechte eröffnet
Auf dem Platz der Kinderrechte in Hamburg-Hamm ist am Sonnabend ein virtuelles Museum eröffnet worden. Das Ziel sei, dass sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit den Kinderrechten beschäftigen, teilte der Kinderschutzbund Hamburg mit. Besucher müssen sich eine App herunterladen und sehen anschließend, auf einem Sockel vor sich, holografische, zum Teil sich bewegende Figuren und zu jedem der 42 Rechte der UN-Kinderrechtskonvention einen Text. (dpa)
Gegen Kohlekraftwerk Moorburg demonstriert
Etwa 500 Menschen haben sich am Sonntag nach Angaben der Polizei an einer Protestaktion gegen das Kohlekraftwerk Moorburg beteiligt. Mit Fahrrädern fuhren die Demonstrierenden von der Umweltbehörde in Wilhelmsburg bis zum Kraftwerk und sie forderten, das Kraftwerk bis 2025 abzuschalten. Aufgerufen hatten zu der Aktion „Fridays for Future“ und der Umweltverband BUND.. Das Kraftwerk Moorburg deckt derzeit rund 80 Prozent des Hamburger Stromverbrauchs. (taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen