piwik no script img

nachrichten

Racial Profiling: Bremer Grüne in Pistorius’Fußstapfen

Bremen sollte sich einer gemeinsamen unabhängigen Länderstudie zu Racial Profiling Niedersachsen und anderen anschließen – das fordert die Bürgerschaftsfraktion der Grünen. Damit greift sie den Vorschlag des niedersächsischen Innenministers Boris Pistorius (SPD) auf. Auch die Wirkung der Maßnahmen gegen Racial Profiling, die die rot-grün-rote ­Koalition im neuen Bremer Polizeigesetz verankern möchte, könnte in diesem Zusammenhang untersucht werden, heißt es in einer Mitteilung der Fraktion. (taz)

Politik

Corona-Cluster im Krankenhaus

Im Roten-Kreuz-Krankenhaus ist es erneut zu einem Corona-Ausbruch gekommen. Bis Redaktionsschluss waren laut der pflegerischen Geschäftsführerin des Krankenhauses fünf Corona-Infektionen bei Patient*innen auf einer Stationsebene bekannt. Aufgefallen war die Infektion, weil eine Patientin vor ihrer Verlegung in ein Pflegeheim routinemäßig auf Covid-19 getestet wurde. Die Station ist nun unter Quarantäne gestellt, alle Mitarbeiter*innen des Krankenhauses müssen sich Tests unterziehen. Bereits Mitte Juni bis Anfang Juli hatte es in der Klinik Corona-Infektionen gegeben, damals steckten sich drei Patient*innen und acht Pflegekräfte an. (taz)

Jugendhilfeträger fusionieren

Im Bereich der diakonischen Kinder- und Jugendhilfe in Bremen tun sich vier Anbieter zusammen: Die Stiftungen St.-Petri-Waisenhaus und Alten Eichen sowie die Diakonische Jugendhilfe und die Diakonischen Kindertageseinrichtungen wollen fusionieren. Ab dem 1. September firmieren sie unter dem Namen „Petri & Eichen, Diakonische Kinder- und Jugendhilfe Bremen“, teilte Diakonie-Sprecherin Regina Bukowski am Freitag mit. In der Gesellschaft arbeiten dann den Angaben zufolge mehr als 500 Beschäftigte in der stationären, teilstationären und der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe. Ziel der Fusion solle unter anderem die Einrichtung einer neuen Abteilung für Qualität und Entwicklung sein. (epd)

Einmal zahlen, zweimal Kunsthalle

Mit einer Aktion will die Kunsthalle Bremen im Laufe der Sommerferien Besucher*innen ins Haus locken. „Einmal zahlen, zweimal gucken“ lautet das Angebot. Die Aktion läuft ab sofort und noch bis zum 26. August. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen