nachrichten:
Das war ’ s mit Kahrs
Der langjährige SPD-Bundestagsabgeordnete Johannes Kahrs legt sein Bundestagsmandat nach 21 Jahren aus Protest nieder. Kahrs begründete seinen Schritt am Dienstag damit, dass er bei der Nominierung des Bundestags-Wehrbeauftragten von seiner Fraktion nicht berücksichtigt wurde. Kahrs war bisher haushaltspolitischer Sprecher seiner Fraktion und des Seeheimer Kreises, des rechten Flügels der SPD. Der 56-jährige war bisher direkt gewählter SPD-Abgeordneter für den Wahlkreis Hamburg-Mitte. (afp)
Trübheit am Millerntor
Die Fanszene des FC St. Pauli hat sich mit den Geisterspielen bei einer möglichen Saisonfortsetzung der 2. Fußball-Bundesliga abgefunden. Die verwaisten Stadien künstlich mit Leben zu füllen, lehnen die St.-Pauli-Anhänger allerdings ab: „Das leere Stadion soll in seiner ganzen Trübheit gezeigt werden“, sagte Tilman Brauns vom Fanklub-Sprecherrat dem Hamburger Abendblatt. Von einer Beschallung wolle er nichts wissen. „Wir lehnen auch die Einlauf- und Torsongs ab“, sagte er. (dpa)
Tschentscher kontert Braun
Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) hat den von Kanzleramtschef Helge Braun (CDU) ins Spiel gebrachten Vorschlag für eine Obergrenze der Corona-Neuinfektionen, ab der Lockerungen rückgängig gemacht werden müssten, infrage gestellt. Für Hamburg entspräche das einer Obergrenze von über 600 Neuinfektionen in einer Woche, in der vergangenen Woche gab es nur 173 Neuinfektionen. Trotzdem sei so eine Berechnung nicht unbedingt nützlich, sagte Tschentscher. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen