nachrichten:
Tödlicher Radunfall
Bei einem Verkehrsunfall in Hamburg-Wandsbek ist am Montagmorgen ein Radfahrer von einem Müllwagen erfasst und tödlich verletzt worden. Der Mann sei bei dem Unfall zwischen Vorder- und Antriebsachse eingeklemmt worden, sagte ein Feuerwehrsprecher. Es handle sich um einen etwa 60-jährigen Mann. Die drei Mitarbeiter auf dem Müllwagen und eine Zeugin seien seelsorgerisch behandelt worden. Nach Angaben eines dpa-Reporters vor Ort lag der Leichnam abgedeckt unter dem Wagen. Die Unfallstelle an der Rütersstraße/Ecke Wendemuthstraße sei für den Einsatz abgesperrt worden. (dpa)
Klimaaktivisten protestieren gegen Siemens
Mehr als 100 Klimaaktivisten haben vor der Hamburger Siemens-Niederlassung gegen die Entscheidung des Konzerns demonstriert, an der Lieferung einer Zugsignalanlage für ein umstrittenes Kohlebergwerk in Australien festzuhalten. Zu der Demonstration am Berliner Tor hatte die Bewegung Fridays for Future am Montag kurzfristig aufgerufen. Die Polizei sprach von rund 150 Teilnehmern. Siemens-Chef Joe Kaeser hatte am Sonntag verkündet, am Auftrag des Industriekonzerns Adani trotz heftiger Kritik festzuhalten. (dpa)
Polizei fährt elektrisch
Die Hamburger Polizei hat am Montag neue Elektro-Funkstreifenwagen bekommen. Von den 16 rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen wurden am Montagvormittag sieben Wagen übergeben. Die E-Auto-Flotte wird nach Mitteilung der Polizei überwiegend im Rahmen der lokalen Präsenz für die Verkehrsraumüberwachung eingesetzt werden. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen