piwik no script img

nachrichten

Auto attackiert

Das Auto von Innensenator Andy Grote (SPD) ist am Freitag mit Steinen und Farbbehältern beworfen worden. Wie die Polizei mitteilte, hatte sich eine Gruppe Maskierter Grotes Auto genähert und dieses angegriffen, als es an einer Kreuzung in St. Pauli halten musste. Das Landeskriminalamt hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Polizei sucht Zeugen, die etwas zu dem Angriff sagen können. (dpa)

Jahrestag schlecht besucht

Nur wenig Demonstrierende haben sich am Freitag an der Jubiläumskundgebung von „Fridays for Future“ beteiligt. Nach Polizeiangaben fanden sich rund 80 Menschen auf dem Hansaplatz in St. Georg ein. Sie forderten von der Bundesregierung, mehr für den Klimaschutz zu tun. Vor einem Jahr gingen in Hamburg zum ersten Mal Schülerinnen und Schüler auf die Straße. (dpa)

Parteien anerkannt

Der Landeswahlausschuss hat drei Vereinigungen als Parteien anerkannt und zur Bürgerschaftswahl am 23. Februar zugelassen. Dabei handelte es sich um Tierschutz hier! Hamburg, die Friedenspartei und Volt Hamburg, wie Landeswahlleiter Oliver Rudolf mitteilte. Eine vierte Vereinigung, Hamburger für Hamburg, sei hingegen nicht anerkannt worden, da die Frist zur Einreichung versäumt worden sei. Alle Parteien, die noch nicht im Bundestag oder einem Landtag vertreten sind oder deren Parteieigenschaft nicht zur letzten Bundestagswahl vom Bundeswahlausschuss festgestellt wurde, müssen dieses Zulassungsverfahren durchlaufen. (dpa)

Landungsbrücken wieder am Start

Nach rund sieben Monaten Unterbrechung wird die U-Bahn-Linie U3 ab Montag wieder an den Landungsbrücken halten. Die Sanierungsarbeiten an der mehr als 100 Jahre alten Haltestelle seien so weit vorangeschritten, dass die Station wieder für die rund 29.000 Fahrgäste täglich geöffnet werden könne, teilte die Hochbahn mit. Restliche Arbeiten könnten nun im laufenden Betrieb angepackt werden. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen