piwik no script img

nachrichten

Mehr Geld für Kinder

Die Ausgaben für die Kinder- und Jugendhilfe sind im vergangenen Jahr in Hamburg auf 1,39 Milliarden Euro gestiegen. Das waren gut neun Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Statistik­amt Nord mitteilte. Knapp zwei Drittel der Ausgaben (917 Millionen Euro) entfielen auf die Kindertagesbetreuung, insbesondere auf die Kindertageseinrichtungen. Weitere 26 Prozent (367 Millionen Euro) wurden beispielsweise für Erziehung in Heimen oder Pflegefamilien sowie Erziehungsberatung bezahlt. Drei Prozent der Ausgaben (38 Millionen Euro) flossen in die Jugendarbeit. (epd)

Mehr Tempo 30

Die Hamburger Innenbehörde will mehr Tempo-30-Zonen in der Stadt einrichten. „Wir wollen Tempo 30 vor Kitas, Schulen und anderen besonders schützenswerten Einrichtungen ausweiten“, sagte Innensenator Andy Grote (SPD). Dazu würden in den kommenden Monaten die Verkehrsregelungen auf rund 200 Straßenabschnitten erneut untersucht. Nach Angaben der Behörde handelt es sich dabei um Straßenabschnitte, die aufgrund von regelmäßigem Busverkehr bisher nicht in Tempo-30-Zonen umgewandelt worden waren, um den Verkehrsfluss sicherzustellen. Die Anregung für die erneute Überprüfung der Straßenabschnitte sei von der SPD gekommen. (dpa)

Vorkaufsrecht genutzt

Die Stadt Hamburg macht bei der Veräußerung des Shopping-Centers im Bahnhof Altona von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch. „Damit schaffen wir die notwendige Voraussetzung, um das Areal rund um den bestehenden Bahnhof Altona im Sinne der Stadt und ihrer Bürgerinnen und Bürger weiter zu entwickeln“, erklärte Finanzsenator Andreas Dressel (SPD). Im September hatte die britische Eigentümerin mit einem deutschen Investor den Kauf des Shopping-Centers und des dazugehörigen Parkhauses für 91 Millionen Euro vereinbart. (dpa)

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen