nachrichten:
Friday for Future
Beim zweiten globalen Klimastreik der „Fridays for Future“-Bewegung werden um 10 Uhr in der Innenstadt rund 10.000 Teilnehmer erwartet. Im Fokus der Demo steht die Europawahl am Wochenende. „Das Parlament, das aus dieser Wahl hervorgeht, wird das Letzte sein, welches das Ruder in der europäischen Klimapolitik noch herumreißen kann“, sagte Mitorganisatorin Nele Brebeck. (dpa)
St. Pauli plant Kader
Die Kaderplanungen des FC St. Pauli für die neue Spielzeit schreiten voran. Nach zwei Jahren Ausleihe hat der Verein Luca Zander fest vom SV Werder Bremen bis zum 30. Juni 2023 verpflichtet. Zugleich gab der Verein bekannt, dass er sich von Alex Meier, Nachwuchsspieler Brian Koglin und den zuletzt an Drittligist KFC Uerdingen ausgeliehenen Maurice Litka trennen wird. (taz)
Politikerbüros attackiert
Eingeworfene Scheiben und Schmierereien kurz vor der Europawahl: In der Nacht zum Donnerstag sind Politikerbüros attackiert worden. In Eimsbüttel traf es das Büro des FDP-Bürgerschaftsabgeordneten Jens P. Meyer und die Bezirksfraktion der Grünen. In Wilhelmsburg war das Büro des SPD-Abgeordneten Michael Weinreich betroffen, in Ottensen ein Büro der Fraktion Die Linke. (dpa)
Neuer Handwerkerchef
Der frühere CDU-Bürgerschaftsabgeordnete Hjalmar Stemmann ist neuer Präsident der Handwerkskammer Hamburg. Die Vollversammlung wählte den 55-jährigen Dentalunternehmer, Zahntechniker und Diplom-Volkswirt einstimmig. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen