nachrichten:
Krude Plakataktion
Die evangelische Kirche in Osnabrück hat eine Plakataktion der Partei „Die Rechte“ vor dem Mahnmal der ehemaligen Synagoge verurteilt. Die Partei hatte an einem Laternenpfahl unmittelbar vor dem Mahnmal ein Plakat aufgehängt, auf dem geschrieben stand: „Wir hängen nicht nur Plakate“. Darunter stand sehr klein und nicht auf den ersten Blick zu entziffern: „Wir kleben auch Aufkleber“. Damit rufe die Partei unverhohlen zu Gewalt und Judenhass auf, sagte der Superintendent des Kirchenkreises, Joachim Jeska, am Donnerstag. Er sei sehr froh, dass die Stadt Osnabrück die Plakate schnell entfernt habe. (epd)
Geplante Forderung
Am 70. Jahrestag des Grundgesetzes hat Hamburgs Verfassungsschutzchef Torsten Voß am Donnerstag auf einem Symposium in Hamburg ein „modifiziertes Trennungsgebot“ zwischen Ermittlungsbehörden und Nachrichtendiensten gefordert. „Kein Land weltweit hat diese strikte Trennung mindestens in Bezug auf die Informationsübermittlung zwischen Polizei und Verfassungsschutz.“ Hamburgs Innensenator Andy Grote (SPD) zeigte sich dafür offen, den durch das Trennungsgebot gesetzten Rahmen des Informationsaustauschs zwischen Nachrichtendiensten und anderen Behörden „mit Augenmaß“ zu erweitern. (dpa)
Angesagter Notstand
Nach Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel hat auch Bad Segeberg den Klimanotstand ausgerufen. Die Stadtvertretung habe in ihrer jüngsten Sitzung mit großer Mehrheit dem Antrag der Bewegung „Fridays for Future“ zugestimmt, sagte Hauptamtsleiter Carsten Schleicher am Donnerstag. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen