piwik no script img

montag, 11. februar 2019

Konzert

Berliner Dom (20 26 91 36)Orgel-Konzertexamen mit Oana Maria Bran, Klasse Prof. Paolo Crivellaro der UdK Berlin. 19.00; Orgel-Konzertexamen mit Yuan Shen, Klasse Prof. Leo van Doeselaar der UdK Berlin. 20.30 Am Lustgarten

Café EngelsBlue Moonday Jazzsession hosted by Charlotte Joerges. Jazz, Swing, Blues, Latin. 20.00 Herrfurthstr. 21

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Annenmaykantereit & Freunde. 21.00 Karl-Marx-Str. 141

Kantine am BerghainMultiverse: Yoav. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70

Kesselhaus (44 31 51 00)Billie Eilish, Earthgang, Finneas. Pop. 20.00 Knaackstr. 97

LabSaal (41 10 75 75)Jour fixe der Musikschule Reinickendorf – Schüler*innen spielen aus ihrem Programm, Ltg. Gisela Messollen, Martin Eckenweber. 19.00 Alt-Lübars 8

Lido (69 56 68 40)AJR. Pop. 20.00 Cuvrystr. 7

Orania.Berlin (69 53 96 80)Orania.Piano Series: Marc Schmolling. 20.00 Oranienpl. 17

Privatclub (61 67 59 62)Bei Aller Liebe: 2ersitz. Pop, Reggae, Hip Hop. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Schokoladen Mitte (282 65 27)Pill. No Wave, Post-Punk. 19.00 Ackerstr. 169-170

UdK Bundesallee 1-12 (3 18 50)Vortragsabend Kammermusik, Klasse Artemis Quartett. 19.30, Kl. Vortragssaal

UdK Konzertsaal Hardenbergstraße (31 85 23 74)Öffentlicher Meisterkurs Dirigieren mit Solisten und Studio-Orchester der UdK Berlin, consortium vocale Berlin, Ltg. Prof. Steven Sloane. J. Haydn: „Nelson-Messe“ d-Moll. 19.00 Hardenbergstr. 33

ufaFabrik (75 50 30)Schalala – Das Mitsingding mit Stefanie Bonse (Gitarre) und Marie-Elsa Drelon (Klavier). 20.00, Theatersaal Viktoriastr. 10-18

Klub

MonarchRevolver Berlinale Party 2019. DJs: Dj Tommy Baumann, Dj Megaohm, Dj Doctor Love, The Beatfreaks are comin!, La Tourette. 60/70s Ballroom, Soul, Funk, Garage, Freakbeat, Punk. 22.00 Skalitzer Str. 134

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)Multisexual Boxhopping and Sing on Stage. Karaoke. 19.00 Warschauer Str. 34

Soulcat BarVinylsounds. Blues. 19.00 Pannierstr. 53

Tresor ClubHouse of Waxx: Rawax. DJs: Unbroken Dub, Robert Drewek, Shyam. 23.59, Globus Köpenicker Str. 70

Kunst

Dorotheenstädtischer FriedhofJames Turrell, Luther’s Light: Präsentation der Lichtkunst mit Einführungsvortrag. 16.45, Kapelle Chausseestr. 126

Galerie im Turm (422 94 26)Fat Femme Furious: Innenblick & Außenschau. Künstlerinnengespräch mit Julischka Stengele, Maren Blume und Magdalena Fischer. 19.00 Frankfurter Tor 1

KW / VolksbühneReading:Revisiting Reza Abdoh. Grüner Salon. 21.00 Rosa-Luxemburg-Platz

Bühne

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Bloody, medium oder durch. 20.00 Naunynstr. 27

Berliner Kriminal Theater (47 99 74 88)Die Therapie. Psychothriller. 20.00 Palisadenstr. 48

BKA (202 20 07)Theatersport Berlin: Das Match. 20.00 Mehringdamm 34

OstbahnhofBrecht-Tage 2019 – Brecht in Russland heute: Flüchtlingsgespräche. Festival of Arts „The Access Point“, St. Petersburg, Literaturforum im Brecht-Haus außer Haus (in russ. Sprache mit Simultanübersetzung) . 16.00, 20.00, Haupthalle Str. der Pariser Kommune

Prime Time Theater (49 90 79 58)Gutes Wedding, schlechtes Wedding. Sitcom – Jubiläumsfolge: 15 Jahre GWSW. 20.15 Müllerstr. 163

Schlosspark Theater (789 56 67-100)Mörder und Mörderinnen. 20.00 Schlossstr. 48

Wort

Begine (215 14 14)Literaturrunde: Rechnung offen. Inger-Maria Mahlke. 19.00 Potsdamer Str. 139

Deutsches Theater (28 44 12 25)Fontane: Meine Kinderjahre. Simone von Zglinicki. 19.30 Schumannstr. 13a

Lettrétage (692 45 38)Nach den Narkosen – Krankheit in der Literatur der Gegenwart. Nina Schmidt, Paul-Henri Campbell, Lesung und Buchvorstellung. 20.00 Mehringdamm 61

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Herida Duro. von und mit Michael Roes, Lesung und Gespräch mit Christel Weiler. 19.30; Wortservierung: Else Lasker Schüler – Leben und Werk. mit Richard Burger, zum Einhundertfünfzigsten. 21.00 Fasanenstr. 23

Pfefferberg Theater (93 93 58 555)Literatur LIVE: Stella. Takis Würger. 20.00 Schönhauser Allee 176

Polnisches Institut Berlin (24 75 81 17)Autorenlesung: Jacek Dehnel. 19.00 Burgstr. 27

SO36 (61 40 13 06)Lesedüne. Marc-Uwe Kling, Julius Fischer, Sebastian Lehmann, Maik Martschinkowsky u. a., mit Musik von Boris the Beast. 19.00 Oranienstr. 190

Staatsbibliothek Unter den Linden (266-0)Iwein Löwenritter. Felicitas Hoppe, Um Anmeldung wird gebeten unter: events@sbb.spk-berlin.de. 18.15, Wilhelm-von-Humboldt-Saal Unter den Linden 8

Vaganten Bühne (313 12 07)Montagslesung – Literarische Streifzüge durch Berlin: Berliner Kriminalgeschichten. von Hans Hyan, mit Reinhard Scheunemann. 20.00 Kantstr. 12a

Kinderhort

Atze Musiktheater (☎ 61 40 21 64)Zahlen, bitte! Robert Metcalf ab 5 bis 10 J. 10.30; Schneeschön und bitterkalt. TheaterFusion, winterliches Puppentheater ab 3 J. 9.30, 10.45 Luxemburger Str. 20

Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)Slam Revolution. ab 14 J. 19.00 Klosterstr. 68

Labyrinth Kindermuseum (☎ 800 93 11 50)1, 2, 3, Kultummel – Die Ausstellung mit dem Vielfalter. Lernvielspaß für Mitmachkinder ab 3 bis 11 J. 9.00 Osloer Str. 12

me Collectors Room BerlinART & KIDS. 12.00 Auguststr. 68

Schwartzsche Villa (☎ 785 46 13)Jeda, der Schneemann. 10.30 Grunewaldstr. 55

Lautsprecher

Babylon Mitte (242 59 69)Fernsehsender in der digitalen Welt – Chance oder Bedrohung für die Kreativen? Panel. 11.00 Rosa-Luxemburg-Str. 30

Brot für die WeltLaunch des neuen Atlas der Zivilgesellschaft. 19.00, Amalie Sieveking Caroline-Michaelis-Str. 1

Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (3 19 89 5-0)Feindbild und Partnerschaft. Die Geburt von Russlandverständnis und Bolschewistenfurcht in der Weimarer Republik. Prof. Dr. Claudia Weber, Ringvorlesung „Weimars Wirkung. Das Nachleben der ersten deutschen Republik“ 18.15 Kronenstr. 5

Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen (300 90 30)Genre im deutschen Film und Fernsehen. Gespräch mit Dominik Graf, Prof. Dr. Marcus Stiglegger und Dr. Rainer Rother. 16.00, 4. Etage, Veranstaltungsraum Potsdamer Str. 2

Heinrich-Böll-Stiftung (28 53 40)Digitalisierung und Medien in Russland: Neue Chancen für die Zivilgesellschaft? Fachtagung mit Damir Gainutdinov, Anna Golubeva, Christian Mihr, Egor Mostovshchikov u. a. 17.00 Schumannstr. 8

Humboldt-Universität – Neues SeminargebäudeShooting Columbus and Other Acts of Resistance. Denise Uyehara, Vortrag mit anschließender Diskussion. 18.30, 1.501 (Haust 1, 5. Stock) Dorotheenstr. 24

Leibniz-Zentrum Moderner Orient (80 30 72 25)Reconstructing Eastern Christianity under Ottoman Rule: Cairo‘s Christian Spatialities. Magdi Guirguis, Lecture. 17.00 Kirchweg 33

Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum (88 02 83 16)Staatsangehörigkeiten als politische Herausforderung 1938-2018. Burkard Dregger, Dani Kranz, Miriam Rürup u. a., Mod.: Dr. Anja Siegemund. 18.30, Großer Saal Oranienburger Str. 28-31

nHow Berlin (290 29 90)Digital:Relaunch. Digitalisierung erfolgreich umsetzen. Konferenz und Seminare. 8.30 Stralauer Allee 3

Podewil (247 49 880)100 Jahre Revolution: Slam Revolution. Ein Poetry-Slam zum Thema Revolution mit Noah Klaus (Spoileralarm) und Berlins Slamszene Mod.: Wolf Hogekamp. 19.00 Klosterstr. 68-70

Tanzfabrik Wedding in den Uferstudios (200 59 270)Open Spaces: Studio 13 – The Drifting Pleasure. Gespräch mit Andrea Binder & Bettina Vissman. 19.00, Uferstudio 13 Uferstr. 23

taz-NeubauVietnam: Mythen und Wirklichkeiten. Diskussion mit Wolfgang Kraushaar, Jörg Wischermann, Gerhard Will, Michael Behrens; Mod.: Sven Hansen. 19.00, Kantine Friedrichstr. 21

Urania (218 90 91)Wenn Schmerz chronisch wird. Lösungswege und Behandlungsansätze. Dr. Gerhard Jan Jungehülsing, Vortrag. 15.30; Green Ireland. Irre Gärtner und ihre tollen Gärten. Daniela David, Vortrag. 17.30; Die Folgen von TTIP, CETA, JEFTA. Wie die neuen Freihandelsabkommen Rechtsstaat, Demokratie und die zwischenstaatlichen Beziehungen verändern. Prof. Siegfried Broß, Vortrag und Diskussion. Moderation: Pia Eberhardt. 19.30 An der Urania 17

VHS WilmersdorfMenschenkenntnis nach F. Riemann. Vortrag. 18.00 Prinzregentenstr. 33-34

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen