piwik no script img

mittwoch, 18. oktober 2017

Melange

Akademie der Künste Hanseatenweg (200 57 20 00)Konrad-Wolf-Preis 2017: Das Mädchen. HU 1968, OmU, Preisverleihung an Márta Mészáros, anschl. Gespräch. 19.00, Studio Hanseatenweg 10

Evas Arche (282 74 35)Mut zum Leben. Die Botschaft der Überlebenden von Auschwitz. Dokumentarfilm, D 2013, Filmvorführung und Gespräch mit der Regisseurin. 19.00, nur für Frauen Große Hamburger Str. 28

exploratorium berlin (84 72 10 52)Intercultural Music Pool. Zusammentreffen mit Thomas Gerwin und Dietrich Petzold. 10.00 Mehringdamm 55

Froschkönig (53 79 22 83)Laufende Bilder e.V. – Stummfilm & Piano. 20.30 Weisestr. 17

GriessmühleMobile Kino. 20.00 Sonnenallee 221

Konzert

Admiralspalast (22 50 7000)Was, wenn doch?: Bodo Wartke. Klavierkabarett. 20.00 Friedrichstr. 101-102

Astra Kulturhaus (69 56 68 40)Akua Naru. HipHop. 20.00 Revaler Str. 99

A-Trane (313 25 50)In Memory of 100 Years Thelonious Monk: MyMonk feat. Peter Weniger (sax), Tal Arditi (g), Andreas Lang (b), Ernst Bier (dr). Modern Jazz. 21.00 Bleibtreustr. 1

Badenscher Hof Jazzclub (861 00 80)Blue Wednesday Show: Michael Gechter (g, violin), Reiner Hess (sax), H.D. Lorenz (b). 21.00 Badensche Str. 29

Ballhaus Berlin (282 75 75)Jeff Özdemir. Album Release. 20.00 Chausseestr. 102

BerghainSecond Woman, Gabor Lazar. 21.00, Säule Am Wriezener Bahnhof

Berliner Dom (20 26 91 36)LUX – Lichtvolle Gesänge und Orgelmusik: Schola der Berliner Domkantorei, Ltg. Tobias Brommann (Orgel). Werke von Reger, Weckmann, Vierne, Newman. 20.00 Am Lustgarten

Bi Nuu (69 56 68 40)Zoot Woman, Jata. Rock, Pop, Electronica. 20.00 Schlesische Str.

Columbia TheaterAstrid S. Pop. 20.00 Columbiadamm 9-11

Cortina BobThe Gift + Manne und die Maulhelden + The Genetik Pets. Punkrock, Post Punk, New Mod, Power Pop. 20.00 Wiener Str. 34

frannz (726 27 93 33)Oysterband. Folk/Rock. 20.00 Schönhauser Allee 36

Gretchen (25 92 27 02)Fakear. 20.00 Obentrautstr. 19-21

Kantine am BerghainOlsson. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70

KlunkerkranichJazzy On The Roof mit mit The Jazzy Berlin Experience Band. Jazzjam mit DJs. 16.00 Karl-Marx-Str. 66

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Best of Tschaikowsky: K&K Philharmoniker, Ltg. Matthias Georg Kendlinger. 20.00, Gr. Saal Gendarmenmarkt

Maze Club (55 51 84 54)The One Hundred. Crossover. 20.00 Mehringdamm 61

Musik & FriedenMonolord, Conan. Stoner/Doom Metal, Heavy Metal. 20.00 Falckensteinstr. 48

Passionskirche (69 40 12 41)Jesper Munk, Lary, Robot. Chansons, Trip-Hop, Balladen. 20.00 Marheinekeplatz 1-2

Philharmonie (254 88-132/-301)Einführung (Deutsches Symphonie-Orchester Berlin). 18.55; Debüt im Deutschlandfunk Kultur: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Ltg. Ben Gernon. Werke von Elgar, Ginastera, Luke Bedford, Britten. 20.00; Einführung (Anna Vinnitskaya). 19.00 Kammermusiksaal; Anna Vinnitskaya (Klavier). Werke von Prokofjew, Debussy, Chopin. 20.00 Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1

Pierre Boulez Saal in der Barenboim-Said Akademie (47 99 74 11)Avital meets Avital: Avi Avital (Mandoline), Omer Avital (Kontrabass, Oud), Itamar Doari (Percussion), Yonathan Avishai (Klavier). Klassische Musik, traditionelle Melodien, Jazz. 19.30 Französische Str. 33 D

Privatclub (61 67 59 62)Scope Festival 2017: Nordic Jazz Comets. 19.00 Skalitzer Str. 85-86

Schokoladen Mitte (282 65 27)The Fire Harvest + Pigeon. Slowcore, Noise-Pop, Shoegaze. 19.00 Ackerstr. 169-170

Klub

Cassiopeia (47 38 59 49)concrete bln. D ‚n‘ B u. a. 23.00 Revaler Str. 99

Crack Bellmer BarSlowmotor. DJs: Uji, Lotte Ahoi. Slothdisco, World. 20.00 Revaler Str. 99

Maze Club (55 51 84 54)Liquid Sky Berlin #lsb02. experimental, Art Gallery, trippy, recorded lsb Sessions . 20.00, Lounge Mehringdamm 61

Suicide CircusWell done! DJs: Nils Ohrmann, Lee Jokes, Jack Jenson, Strobo Himself. 23.00 Revaler Str. 99

Tresor ClubTresor New Faces. DJs: Kuroi, PÑK, hosted by Dinamite. Aurora Bar: Goldenaxe. 23.59 Köpenicker Str. 70

Watergate (61 28 03 94)Tieffrequent invites Session Victim. DJs: Session Victim, Jan Ketel & Siggatunez. 23.55 Falckensteinstr. 49

Kunst

Bahnhof FriedrichstraßeVernissage: Moving – Images – Uderground. UdK-Studierende, Videoarbeiten. 20.00 Friedrichstr.

Deutsches Historisches Museum (203040)Kuratorenführung: Gier nach neuen Bildern. Treff: Ausstellungshalle. 18.00 Unter den Linden 2

Haus der Kulturen der Welt (39 78 71 75)Accessing Images. Farocki Now: A Temporary Academy. Basel Abbas, Ruanne Abou-Rahme, Kodwo Eshun, Laura Mulvey, Natascha Sadr Haghigian u. a., Vorträge, Diskussion. 19.00, in engl. Sprache John-Foster-Dulles-Allee 10

Museum Nicolaihaus (31 98 52 18)Magie der Nähe – Elisa von der Reckes Tour d‘horizon. Dr. Adelheid Müller. 19.00 Brüderstr. 13

Bühne

Acker Stadt Palast (441 00 09)Acker Deux MI: SichtLaut. Geraldo Si Loureiro, Emilio Gordoa & Lena Czerniawska, Tanz. 20.00, 21.30 Ackerstr. 169

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Frutas Afrodisíacas. Performance. 20.00 Naunynstr. 27

Ballhaus Ost (44 03 91 68)Strugatzki IV – Kirschgarten. Das Helmi. 20.00, Premiere, 4. Etage Pappelallee 15

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Ohne di‘ da geht‘s halt net. Ursli & Toni Pfister. 20.00, Premiere Schaperstr. 24

Berliner Ensemble (284-08-155)Caligula. 19.30 Bertolt-Brecht-Pl. 1

Deutsche Oper (343 84 343)L‘Invisible. 19.30 Bismarckstr. 34-37

Deutsches Theater (28 44 12 25)Unterwerfung. 20.00, Saal; Between the Lines. Briefe aus Bissau. 19.30, Box Schumannstr. 13a

HAU 2 (25 90 04 27)Until our hearts stop. Meg Stuart/Damaged Goods & Münchner Kammerspiele, Tanz. 20.00 Hallesches Ufer 32

Haus der Berliner Festspiele (25 48 91 00)Immersion: Mondparsifal Beta 9–23. Klangforum Wien, Arnold Schoenberg Chor, „(von einem, der auszog den ,Wagnerianern des Grauens‘ das ,Geilstgruseln‘ zu erzlehren ...)“ (in dt., engl., frz. und altgriech. Sprache mit dt. ÜT) . 19.00 Schaperstr. 24

Indische Botschaft (25 79 50)Diwali – Das indische Lichterfest. Ensemble Rang De by Zaraa Vi & HipHop-Gruppe ‚I Hate my Crew‘, Bollywood-Dance. 18.00, Saal Tiergartenstr. 17

InvalidenfriedhofRemote Mitte. Rimini Protokoll / Maxim Gorki Theater, Kollektiver Audiowalk. 16.00 Scharnhorststr. 9

JFE Eastend-BerlinRastplatz Marzahn. Theater o. N., Eine auf Zeitzeugenerinnerungen basierende performative Rekonstruktion des Zwangslagers für Sinti und Roma in Marzahn-Hellersdorf. 19.00, Premiere Tangermünder Str. 127

Kleines Theater (821 20 21)Liza – mit Z. Ulrike Barz, Jasmin Schulz, musikalisches Portrait. 20.00 Südwestkorso 64

Komödie (88 59 11 88)Und Gott sprach: Wir müssen reden! 20.00 Kurfürstendamm 206

Maschinenhaus der Kulturbrauerei (44 31 51 00)Dein Held – Deine Geschichte. Improtheater Paternoster. 20.00 Knaackstr. 97

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Hundesöhne. 19.30, Premiere Am Festungsgraben 2

Renaissance-Theater (312 42 02)Mord auf Schloss Haversham (The play that goes wrong). 20.00 Hardenbergstr. 6

Schaubühne (89 00 23)Dantons Tod. Studierende der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. 19.30, Studio Kurfürstendamm 153

Schlosspark Theater (789 56 67-100)End of the Rainbow. 20.00 Schlossstr. 48

Soeht 7 (ehem. Frauengefängnis Lichterfelde) (240 65 777)Rotter. aufBruch Kunst Gefängnis Stadt. 19.00, Premiere Söhtstraße 7

Sophiensaele (283 52 66)Blutsbrüder. Jochen Roller, Performance. 20.00, Festsaal Sophienstr. 18

Theater im Palais (20 10 693)Preußens Luise – Vom Ruhm und Nachruhm einer Legende. Gabriele Streichhahn und Franziska Troegner, szenische Lesung. 19.30 Am Festungsgraben 1

Tiyatrom (0176 72 26 13 05)Shalom – Salam: wohin? 20.00 Alte Jakobstr. 12

Vaganten Bühne (312 45 29)Shakespeares sämtliche Werke (in 90 Minuten!). 20.00 Kantstr. 12a

Wort

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Setz mal über! Die Junge Weltlesebühne stellt sich vor. Berliner Übersetzer*innen von Kinder- und Jugendliteratur, mit Gespräch. 19.00, Jugendbibliothek Blücherpl. 1

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Einstein-Saal (20 37 00)Präsentation des 1. Bandes der neuen historisch-kritischen Ausgabe der Werke Philipp Melanchthons: Rhetorik. Buchpräsentation. 18.00 Jägerstr. 22-23

Buchhandlung Herschel (440 75 99)Rimini. Sonja Heiss. 20.00 Anklamer Str. 38

Guardini Galerie (21 73 58 0)Dekalog – Zehntes Gebot. Kerstin Hensel, Ulf Stolterfoht, Mod.: Dr. Norbert Hummelt. 19.00 Askanischer Pl. 4

Kulturhaus Karlshorst (475 94 06 10)Literatur am Fenster: Die Mutter meiner Mutter. Sabine Rennefanz, mit Gespräch, Mod.: Martin Jankowski. 19.30 Treskowallee 112

Musik & FriedenZentralkomitee Deluxe. Tilman Birr, Michael Bittner, Noah Klaus, Christian Ritter, Piet Weber, Leseshow. 20.00, Baumhaus Bar Falckensteinstr. 48

REH Raumerweiterungshalle (44043092)Lob der schlechten Laune. Andreas Werk, Buchvorstellung mit Gespräch, Mod.: Anne Haeming. 20.00 Kopenhagener Str. 17

Schleichersbuch / Museen Dahlem (84 19 02-0)Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst. Ingo Schulze, Lesung und Gespräch, Mod.: Uwe Wittstock. 19.30 Lansstr. 8

Kinderhort

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Wortschätze – Vom Krebs, der Ratte und dem Mistkäfer. ErzählZeit, Erzählstunde in der Jurte ab 3 J. 17.00, Kinderbibliothek Blücherpl. 1

Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (53 07 12 50)CheMagie. Oliver Gammel ab 9 J. 10.30 Str. zum FEZ 2

Atze Musiktheater (817 99 188)Die kleine Meerjungfrau. ab 5 J. 10.00, Studiobühne; Die Ministerpräsidentin. ab 9 J. 10.30 Luxemburger Str. 20

AuferstehungskircheKinder brauchen Matsch: Stadtabenteuer. ab 6 bis 10 J. 16.00 Friedenstr. 83

Berlinische Galerie (78 90 26 00)Offenes Atelier. ab 6 J. 15.00 Alte Jakobstr. 124-128

BKA (202 20 07)The Clown Who Lost His Circus. Platypus Theater, English Theatre. 11.00 Mehringdamm 34

Das Weite Theater (991 79 27)Die drei kleinen Schweinchen und der böse Wolf. Gastspiel Theater Handmühle. 10.00 Parkaue 23

Fliegendes Theater (692 21 00)Das Höhlenkind. Figurentheater ab 6 bis 11 J. 10.30 Urbanstr. 100

Grips Podewil (39 74 74 77)Flimmer-Billy. ab 5 J. 10.30 Klosterstr. 68

MACHmit! Museum für Kinder (74778200)SchlüssellochMonster. Monster für die Kinderzimmertür gestalten. 10.00; Eine Herde Steckenpferde – Eins für Dich! Steckenpferde bauen. 14.00 Senefelderstr. 5

Puppentheater Felicio (44 67 35 30)Kasper und Rumpelstilzchen. 10.00, 16.30 Schivelbeiner Str. 45

Schwartzsche Villa (35 30 66 55)Tiermärchen. lingulino – Kindertheater unterwegs. 10.30 Grunewaldstr. 55

Theater an der Parkaue (55 77 52 52)Das Ende von Eddy. ab 12 J. 10.00 Parkaue 29

Theater Mirakulum (449 08 20)Wettlauf von Hase und Igel / Wie der Hahn die Sonne weckt. Puppentheater ab 4 bis 13 J. 10.00 Brunnenstr. 35

Theater Strahl Probebühne (695 99 222)Krieg. Stell dir vor, er wäre hier. ab 13 J. 11.00 Kyffhäuserstr. 23

ufaFabrik (75 50 30)Fridolin Farbenfroh. Dirk Pursche. 11.00, Varieté-Salon Viktoriastr. 10-18

Lautsprecher

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)RiffReporter@ZLB – Sie fragen – Journalist*innen antworten. Gretchen Vogel, Gespräch. 15.00, Infotheke 2 Blücherpl. 1

BStU – Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen (23 24 50)Tödliche Flucht. Die bulgarische Grenze, DDR-Flüchtlinge und die Zusammenarbeit von MfS und bulgarischer Staatssicherheit. Christopher Nehring. 18.15 Karl-Liebknecht-Str. 31

Dussmann (20 25 11 11)Vom Umgang mit Geschichten im DaZ-Unterricht: Info-Veranstaltung mit dem Hueber Verlag. Leonard Thoma. 18.00 Friedrichstr. 90

Ibero-Amerikanisches Institut (2 66 45 43 20)Auf dem Weg zu einem „normalen“ Land? Argentinien vor wichtigen Parlamentswahlen. Wolf Grabendorff, Anschl. Gespräch mit Peter B. Schumann. 18.00, Simón-Bolívar-Saal Potsdamer Str. 37

Literaturhaus Berlin (88 72 86-0)Die Zukunft des Verlegens 17 / Der Guggolz-Verlag. Sebastian Guggolz im Gespräch mit Holger Heimann. 20.00 Fasanenstr. 23

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen