meinungsmache :
Bauernopfer, Pattsituation, am Zug sein – die Sprache wimmelt von Begriffen des Schachs.Wirklich Ahnung von dem königlichen Spiel, das wie kaum ein anderes global gelebt wird, haben aber die wenigsten. Von den beiden Männern, die seit gestern Glanz ins frustrierte New York bringen, lässt sich das natürlich nicht sagen: Magnus Carlsen und Sergei Karjakin kämpfen um den WM-Titel. Hier der international vermarktete Popstar aus dem Nato-Land Norwegen, dort der Ukrainer von der Krim, der auch des Geldes wegen in Putins Reich kam und Siege für Russland holen soll. Vielen Fans aber ist das egal. Sie hoffen auf spannende Partien und geniale Züge. Möge der Bessere gewinnen!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen