• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 4. 2011

      Interview mit Datenforscherin Ami Sedghi

      "Viele habe Angst um ihre Daten"

      Ami Sedghi ist Datenforscherin beim "Guardian". Im Interview spricht sie über Datenleichen, die Grafikflut nach dem Erdbeben in Japan und die schwierige Suche nach der richtigen Form.  

      • 10. 4. 2011

        Impressionen vom taz-Medienkongress 2011

        Revolution, überall

        1.500 Besucher, 120 Referenten, 44 Veranstaltungen zum Thema "Die Revolution haben wir uns anders vorgestellt": Was waren die Höhepunkte des Kongresses in Berlin?  

        • 9. 4. 2011

          Medien und Migranten in Deutschland

          Mein liebster Feind der Islam

          Die Migrationsdebatte in Deutschland ist inzwischen untrennbar mit Sarrazins Thesen verbunden. Doch was ist deutsch und was ist türkisch? Eine Debatte auf dem Medienkongress.  May Naomi Blank

          • 9. 4. 2011

            Informationen auf Wikileaks

            Eine Frage der Ethik

            Wikileaks erschließt Journalisten neue Recherchemöglichkeiten. Doch zu viele Informationen können schnell die Persönlichkeit einzelner Menschen verletzen.  Vanessa Weiß

            • 9. 4. 2011

              Medienkongress 2011 eröffnet

              Neue Medien mit alten Aufgaben

              Revolutionen in Arabien und Diktatur in Weißrussland. Zur Eröffnung des Medienkongresses von "taz" und "der freitag" kamen die ProtagonistInnen der Blogosphären aus diesen Ländern zu Wort.  

              • 9. 4. 2011

                Philosophin Agnes Heller im Interview

                „Angst liegt nicht in meinem Charakter“

                Sie ist die bekannteste Kritikerin des ungarischen Mediengesetzes, wird in ihrer Heimat öffentlich diffamiert und erhält Hassbriefe: Agnes Heller. Jetzt erklärt sie, warum sich Furcht nicht lohnt.  

                • 8. 4. 2011

                  Kubanische Bloggerin zum Medienkongress

                  "Ihr dort drüben beschützt uns"

                  Eigentlich sollte die kubanische Bloggerin Yoani Sánchez beim Medienkongress mit auf dem Podium sitzen. Aber wieder einmal ließ der Staat sie nicht reisen. Sie war dennoch dabei: Per Video.  

                  • 8. 4. 2011

                    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

                    Schleichwerber mit Reue

                    Die "WAZ" verspricht, künftig bezahlte Artikel als "Anzeige" zu kennzeichnen. Die "taz" hatte aufgedeckt, dass sie und andere PR-Texte wie Redaktionsinhalte präsentierten.  St. Grimberg, S. Heiser

                    • 8. 4. 2011

                      Medienlandschaft in Japan

                      Die langweiligste Presse der Welt

                      Wie ein weltweit einzigartiges System regierungsnaher Journalistenclubs Informationen unterdrückt. Anatomie einer kulturell bedingten Selbstzensur.  Reginald Grünenberg

                      • 8. 4. 2011

                        Ultrarechter US-Moderator verliert Show

                        Beck ist weg

                        Er hetzte gegen Klimaschützer und nannte Obama einen Rassisten: Glenn Beck. Doch die Show des rechten Moderators wird nicht fortgesetzt, weil die Werbekunden ausblieben.  Rieke Havertz

                        • 8. 4. 2011

                          Wikileaks-Aussteiger über Transparenz

                          "Korruption beginnt im Städtebauamt"

                          Wichtig ist vor allem Offenheit: Daniel Domscheit-Berg über seinen Abgang bei Wikileaks, den Konflikt mit Julian Assange und sein neues Projekt.  

                          • 6. 4. 2011

                            Protest bei der "Frankfurter Rundschau"

                            Die Redaktion steht auf

                            Die JournalistInnen der "FR" wollen den Verlust ihrer Überregionalität nicht kampflos hinnahmen. Am Donnerstagmittag ist eine Aktion vor den Verlagsgebäude geplant.  Steffen Grimberg

                            • 6. 4. 2011

                              Studie der Otto-Brenner-Stiftung

                              Irre: BILD ist gar keine Zeitung

                              Ein Ex-DGB-Sprecher und ein Ex-FR-Chefredakteur haben die Euro-Berichterstattung der "Bild"-Zeitung untersucht. Sie verstößt gegen alle Regeln des Journalismus.  Steffen Grimberg

                              • 5. 4. 2011

                                Streit der Woche zum Medienkongress

                                Schafft das Internet Freiheit?

                                Revolution, Demokratie, Utopie – dem Internet wird viel zugetraut. Doch genutzt wird es oft nur zum Shoppen, Gaffen und Lästern. Und manchen macht es Angst.  Linda Holzgreve

                                • 4. 4. 2011

                                  Muslimischer Musikkanal in Ägypten

                                  Frömmelndes MTV

                                  Der ägyptische Sender 4Shbab bietet seichte Popschlager und moderne Modesendungen für Muslime. Arte dokumentiert Konzept und Macher (Dienstag, 4. April, 23.35 Uhr).  Daniel Bax, Daniel Bax

                                  • 1. 4. 2011

                                    Schleichwerbung bei Zeitungen

                                    Einfluss zu verkaufen

                                    Eigentlich sollen Journalisten bestimmen, was in der Zeitung steht. Die taz testete in einer verdeckten Recherche, ob Anzeigenkunden Einfluss nehmen können.  Sebastian Heiser

                                    • 1. 4. 2011

                                      Taz Medienkongress 2011

                                      Hier spricht die Revolution

                                      BloggerInnen, MedienaktivistInnen und JournalistInnen aus der arabischen Welt und anderen Ländern diskutieren die Rolle der neuen Medien für den Widerstand.  Doris Akrap

                                      • 31. 3. 2011

                                        "Frankfurter Rundschau" verliert Autarkie

                                        Ich hab noch einen Mantel in Berlin

                                        Die "Frankfurter Rundschau" verliert alles bis auf ihren guten Namen – und die Regionalteile. In der Redaktion ist man resigniert.  Steffen Grimberg

                                        • 31. 3. 2011

                                          Pay-Wall bei der New York Times

                                          Das Limit der 20 Texte

                                          Die New York Times hat in eine Pay-Wall investiert, um ihre Online-Inhalte zu verkaufen. 20 Texte sind kostenlos, dann muss bezahlt werden. Doch die Konkurrenz ist günstiger.  Steffen Grimberg

                                          • 31. 3. 2011

                                            Zensur in der Türkei

                                            Zündstoff aus Papier

                                            Ein Buch über die mächtige Gülen-Sekte macht die Türkei nervös. Sonderstaatsanwälte ermitteln. Der Buchautor, der investigative Journalist Ahmet Sik, sitzt in Haft.  Jürgen Gottschlich

                                            • 29. 3. 2011

                                              Keine G'schichten ausm Paulanergarten

                                              Wo die wilden Kerle wohnen

                                              Derb, aber herzlich: "Muh" - das Magazin über "Bayerische Aspekte" wagt einen Spagat zwischen Brauchtum und der weltoffenen Stadt-Mittelschicht Bayerns.  Michael Brake

                                              • 25. 3. 2011

                                                Linke Tageszeitungen

                                                Die taz-Cousine aus Uruguay

                                                Nach fünf Jahren ist "la diaria" in Uruguay zum Kult geworden – und inzwischen die zweitgrößte Tageszeitung des Landes. Und das, obwohl es sie nur im Abo gibt.  Gerhard Dilger

                                                • 24. 3. 2011

                                                  Vorauseilender Gehorsam beim NDR

                                                  Dann lieber Praktikanten

                                                  Das Magazin "Zapp" ließ am Mittwoch peinliche ARD-Geschichten wie Mobbing-Vorwürfe und den Skandal beim Kinderkanal weg. Kein Wunder bei dem Programmdirektor.  Steffen Grimberg

                                                  • 21. 3. 2011

                                                    Pressefreiheit in der Türkei

                                                    Proteste gegen die Schere im Kopf

                                                    Türkische investigative Journalisten bleiben wegen Putschvorwürfen in Haft, mit Freilassung ist nicht zu rechnen. Bis heute wissen sie nicht, was ihnen vorgeworfen wird.  Jürgen Gottschlich

                                                    • 11. 3. 2011

                                                      Aufarbeitung in Rumänien

                                                      Medienmogul war IM

                                                      Das oberste Kassationsgericht bestätigt Vorwürfe gegen den Medienmogul Dan Voiculescu. Demnach war er ein inoffizieller Mitarbeiter der Geheimpolizei Securitate  William Totok

                                                      • 7. 3. 2011

                                                        Evgeny Morozov eröffnet Medienkongress

                                                        Internet als Verstärker

                                                        Der Wissenschaftler, Blogger und Autor Evgeny Morozov hält den Eröffnungsvortrag des Medienkongresses am Freitag, 8. April, um 19 Uhr im Haus der Kulturen der Welt in Berlin.  

                                                        • 7. 3. 2011

                                                          Rainer Langhans in seltsamer Gesellschaft

                                                          Plaudern mit Neonazis

                                                          Rainer Langhans gibt dem rechtsextremen Magazin "Zuerst!" ein Interview. Nicht zum ersten Mal redet der Ex-Kommunarde mit der Redaktion. Warum?  Andreas Speit

                                                          • 2. 3. 2011

                                                            Pressefreiheit in China

                                                            Polizei verwarnt taz-Korrespondentin

                                                            Die Einwanderungspolizei in Peking hat ausländische Journalisten einbestellt, um sie zu "belehren". Wer von Demos berichten will, dem droht ab sofort ein Arbeitsverbot.  Jutta Lietsch

                                                            • 2. 3. 2011

                                                              Schwedische Zeitung "Aftonbladet"

                                                              Online schlägt Print

                                                              Die Stockholmer Tageszeitung "Aftonbladet" verdient erstmals durch Online-Werbung mehr als in der Papierausgabe. Deshalb soll jetzt ein Online-Bezahlmodell getestet werden.  Reinhard Wolff

                                                              • 2. 3. 2011

                                                                Freie Presse in Libyen

                                                                Der alte Traum ist wahr geworden

                                                                In Bengasi haben sich die ersten unabhängigen Medien gegründet. Die Tageszeitung "Freies Libyen" und ein Radioprogramm leben dabei vom Enthusiasmus der Menschen.  Karim Gawhary, Karim El-Gawhary

                                                                • 25. 2. 2011

                                                                  Embedded bei der tageszeitung

                                                                  Der Kampf der 99 Linien

                                                                  Das Kampforgan "taz" im Spiegel der ausländischen Presse. Ausgewählte Beispiele vom Orwell-Jahr 1984 bis zum Jahr des Hasen 2011.  Helmut Höge

                                                                  • 22. 2. 2011

                                                                    Tarifflucht bei der "Saarbrücker Zeitung"

                                                                    Holtzbrinck schert aus

                                                                    Sowohl die "Saarbrücker Zeitung" als auch der "Trierische Volksfreund" machen bei den Tarifabschlüssen nicht mehr mit. Schon vor einer Einigung sind sie geflüchtet.  Steffen Grimberg

                                                                    • 22. 2. 2011

                                                                      China setzt bei Zensur auf Terror

                                                                      Schläger mit Regierungsauftrag

                                                                      Die Medien in China sollen eingeschüchtert werden: Internationale Journalisten wurden bedroht und mit Steinen beworfen, damit sie nicht den Aktivisten Chen Guangcheng treffen.  Jutta Lietsch

                                                                      • 21. 2. 2011

                                                                        Neuordnung der Spiegel-Chefredaktion

                                                                        Ungleiche Doppelspitze

                                                                        Georg Mascolo verantwortet künftig als Chefredakteur allein den gedruckten Spiegel, sein Amtskollege Mathias Müller von Blumencron die "online-Inhalte".  Kim Eberhardt, Steffen Grimberg

                                                                        • 21. 2. 2011

                                                                          Protestappelle in China

                                                                          Regime fürchtet arabische Verhältnisse

                                                                          Im Netz gab es Aufrufe zu einer chinesischen "Jasmin-Revolution". Demos fanden keine statt, aber Festnahmen. Die Zensoren wüten. Liu Xia meldete sich heimlich aus ihrem Hausarrest: "Ich weine."  Jutta Lietsch

                                                                          • 18. 2. 2011

                                                                            Fernsehrat kritisiert "Frontal 21"

                                                                            Union schießt gegen ZDF

                                                                            Ein Beitrag von "Frontal 21" zur Hamburger Schulreform vom April 2010 sei sachlich einseitig und tendenziös moderiert gewesen, findet der Fernsehrat.  Steffen Grimberg

                                                                            • 14. 2. 2011

                                                                              Monica Lierhaus und die Fernsehlotterie

                                                                              Gnadenbrot oder Neuanfang?

                                                                              Monica Lierhaus bekommt als Lottofee der ARD-Fernsehlotterie 450.000 Euro jährlich. Kein Grund zur Aufregung: Gebührengelder sind es nicht.  Sunny Riedel

                                                                              • 7. 2. 2011

                                                                                AOL kauft "Huffington Post"

                                                                                Eine gewagte Strategie

                                                                                Der amerikanische Internetkonzern AOL kauft den linken politischen Blog "Huffington Post" für 315 Millionen Dollar. Eine ungewöhnliche Ehe.  Rieke Havertz

                                                                                • 6. 2. 2011

                                                                                  Mozilla-Geschäftsführer übers Open Web

                                                                                  "Wir verbinden Freibier mit Werten"

                                                                                  Mark Surman, Mozilla-Foundation-Geschäftsführer, über die rebellische Marke Mozilla, das revolutionäre Potenzial des Internets und kommerzielle Strategien als politische Intervention.  

                                                                                  • 2. 2. 2011

                                                                                    Medientheoretiker Weibel über Proteste

                                                                                    "Das Monopol brechen"

                                                                                    Der Medientheoretiker Peter Weibel sieht keine Vertrauenskrise in die Politik, sondern einen Übergang von der parlamentarischen zur performativen Demokratie - und eine neue APO des Mittelstands.  

                                                                                    • 31. 1. 2011

                                                                                      Junger tunesischer Oppositioneller Hadhili

                                                                                      "Wir haben gezeigt: Alles ist möglich"

                                                                                      "Bleibt friedlich und lasst euch nicht spalten", rät der junge tunesische Oppositionelle Nibras Hadhili. Eine Diktatur könne gestürzt werden, und zwar über das Netz.  

                                                                                      • 30. 1. 2011

                                                                                        Mediapart-Redakteurin über Unabhängigkeit

                                                                                        "Wir lassen uns nicht einschüchtern"

                                                                                        Die französische Internetzeitung finanziert sich ausschließlich über ihre 47.000 Abonnenten. Ein Gespräch mit Géraldine Delacroix, der Community-Chefin von mediapart.fr.  

                                                                                        • 25. 1. 2011

                                                                                          Intendant verlässt ZDF

                                                                                          Schächter macht Schicht

                                                                                          Der ZDF-Intendant Markus Schächter geht 2012. Das Amt verleidet hat ihm auch das stete Zwischengrätschen der Unionsparteien. Seinen Nachfolger bestimmen sie sowieso.  Steffen Grimberg

                                                                                          • 24. 1. 2011

                                                                                            Professorenkrieg an der Uni Leipzig

                                                                                            PR fressen Journalismus auf

                                                                                            An der Uni Leipzig wird möglicherweise die Zahl der Journalistikstudenten halbiert – zu Gunsten des PR-Studiengangs. Ausdruck eines generellen Trends?  Thomas Strothjohann

                                                                                            • 24. 1. 2011

                                                                                              Blogger Evgeny Morozov über Demokratie

                                                                                              "Das Internet wird überschätzt"

                                                                                              Die Proteste im Iran galten als "Twitter-Revolution". Der Wissenschaftler Evgeny Morozov über den Unterschied zu Tunesien und die Bedeutung von sozialen Medien für politische Umstürze.  

                                                                                              • 24. 1. 2011

                                                                                                Tunesische Bloggerin über Revolution

                                                                                                "Wir führen die Zukunftsdebatte"

                                                                                                Lina Ben Mhenni bloggt seit 2007 in Tunesien. Im Interview berichtet sie von Zensoren, Repressionen und der Macht des Internets während der Jasmin-Revolution.  Reiner Wandler

                                                                                              taz.lab 2011 „Die Revolution haben wir uns anders vorgestellt“

                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                              • Medien
                                                                                                • Abo

                                                                                                  10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                                                                                  Unterstützen
                                                                                                • taz
                                                                                                  • Politik
                                                                                                    • Deutschland
                                                                                                    • Europa
                                                                                                    • Amerika
                                                                                                    • Afrika
                                                                                                    • Asien
                                                                                                    • Nahost
                                                                                                    • Netzpolitik
                                                                                                  • Öko
                                                                                                    • Ökonomie
                                                                                                    • Ökologie
                                                                                                    • Arbeit
                                                                                                    • Konsum
                                                                                                    • Verkehr
                                                                                                    • Wissenschaft
                                                                                                    • Netzökonomie
                                                                                                  • Gesellschaft
                                                                                                    • Alltag
                                                                                                    • Reportage und Recherche
                                                                                                    • Debatte
                                                                                                    • Kolumnen
                                                                                                    • Medien
                                                                                                    • Bildung
                                                                                                    • Gesundheit
                                                                                                    • Reise
                                                                                                    • Podcasts
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                    • Musik
                                                                                                    • Film
                                                                                                    • Künste
                                                                                                    • Buch
                                                                                                    • Netzkultur
                                                                                                  • Sport
                                                                                                    • Fußball
                                                                                                    • Kolumnen
                                                                                                  • Berlin
                                                                                                    • Nord
                                                                                                      • Hamburg
                                                                                                      • Bremen
                                                                                                      • Kultur
                                                                                                    • Wahrheit
                                                                                                      • bei Tom
                                                                                                      • über die Wahrheit
                                                                                                    • Abo
                                                                                                    • Genossenschaft
                                                                                                    • taz zahl ich
                                                                                                    • Info
                                                                                                    • Veranstaltungen
                                                                                                    • Shop
                                                                                                    • Anzeigen
                                                                                                    • taz FUTURZWEI
                                                                                                    • Neue App
                                                                                                    • Bewegung
                                                                                                    • Kantine
                                                                                                    • Blogs & Hausblog
                                                                                                    • taz Talk
                                                                                                    • taz in der Kritik
                                                                                                    • taz am Wochenende
                                                                                                    • Nord
                                                                                                    • Panter Preis
                                                                                                    • Panter Stiftung
                                                                                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                    • LE MONDE diplomatique
                                                                                                    • Recherchefonds Ausland
                                                                                                    • Archiv
                                                                                                    • taz lab 2021
                                                                                                    • Christian Specht
                                                                                                    • Hilfe
                                                                                                    • Hilfe
                                                                                                    • Impressum
                                                                                                    • Leichte Sprache
                                                                                                    • Redaktionsstatut
                                                                                                    • RSS
                                                                                                    • Datenschutz
                                                                                                    • Newsletter
                                                                                                    • Informant
                                                                                                    • Kontakt
                                                                                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln