piwik no script img

leserInnenbriefe

taz nord Stresemannstr. 23 22769 Hamburg briefe@taz-nord.de www.taz.de

Die Redaktion behält sich Abdruck

und Kürzen von Leser:innenbriefen vor.

Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Aufdeckung kostet viel Mut

„Schlimmer als Amazon“

taz nord vom 18. 2. 21

Ich finde es gut, dass die taz immer wieder verbrecherische Praktiken bei Arbeitgebern aufdeckt. Es kostet die Angestellten viel Mut, darüber zu sprechen. Auch davor ziehe ich meinen Hut. Nfantilla, taz.de

Irgendjemand jammert immer

„Schlimmer als Amazon“

taz nord vom 18. 2. 21

Was mich stört: Berichte über Arbeitgeber laufen regelmäßig nach einem sehr billigen populistischem Prinzip ab. Es werden ein oder zwei Mitarbeiter*innen zitiert, die ablästern und jammern. Ich kann mir dadurch in keiner Weise ein Urteil bilden. Der Artikel ist wertlos und billig im ursprünglichen Sinne produziert. Die Aussagekraft geht gegen null. Ich will gerne glauben, dass bei diesem Unternehmen Einiges im Argen liegt, es kann aber auch genauso gut ganz anders sein. Aw3766, taz.de

Zwei pädagogische Probleme

„Reichsflagge im Unterricht“

taz nord vom 17. 2. 21

In der Angelegenheit um einen Schüler am Lessing-Gymnasium (Uelzen), dessen Familie zu den völkischen Siedlern zählt und der in seinem Schul-Online-Portal die Reichsflagge gezeigt hat, gibt es zwei pädagogische Problemkreise zu bedenken. Zunächst hat bei diesem Jugendlichen bereits die familiäre Erziehung versagt. Er ist Opfer eines völkischen (Familien-)Umfelds, das ihm bisher nicht die Spur einer Chance gegeben hat, eine selbstbestimmte Persönlichkeit zu werden. Was man über Erziehung in Kreisen von völkischen Siedlern einigermaßen genau weiß, ist, dass die Eltern relativ erfolgreich das Weltbild, das sie meist selbst erfahren mussten, in ihren Kindern erzieherisch reproduzieren.

Das zweite erzieherische Versagen droht nun seitens der Schulleitung des Lessing-Gymnasiums. Sie müsste sich gegenüber dem Jugendlichen klar positionieren. Die Schulleitung des LEG kann sich deshalb in dieser Sache nicht mit dem rein juristischen Argument zufriedengeben, es handele sich hier „nicht um ein verbotenes Symbol“. Sie darf auch die menschenverachtende Agitation dieses Jungen nicht mit dem weltweit anerkannten Engagement der „Fridays for Future“-Bewegung auf eine Stufe setzen. Schule hat eine pädagogische und gesellschaftspolitische Verantwortung wahrzunehmen und sich explizit zu distanzieren; denn wer nur gleichgültig Neonazismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus duldet, wer sich nicht eindeutig und aktiv von dem extremistischen Umfeld abgrenzt, macht sich mit ihnen gemein.

Thomas Vogel, Natendorf

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen