piwik no script img

kurz und nahrhaft

Gläserne Eiskunden

Die Deutschen essen pro Person im Schnitt 110 Eis­kugeln im Jahr – das haben iPads in den Händen der Eisverkäufer ans Licht gebracht. Wie eine Auswertung eines Anbieters solcher Kassensysteme ergab, kaufen 38 Prozent beim Eisdielenbesuch zwei Kugeln, 20 Prozent nur eine Kugel. Die beliebtesten Sorten sind Vanille, Erdbeere, Schoko, Stracciatella und Amarena. (taz)

Regionale Erzeugnisse

Die Nordbauern Schleswig-Holstein beteiligen sich am 16. September in Eckernförde am „Green Market“ der Zeitschrift Mohltied!. Die Mitglieder des Direktvermarkter-Vereins verkaufen ihre Produkte zwischen Hafenspitze und Holzbrücke. Von 10 bis 18 Uhr haben Besucher die Auswahl aus dem ganzen kulinarischen Spektrum Schleswig-Holsteins: vom Obst bis zum Obstbrand. Eintritt frei. (taz)

Populärer Weißwein

Der Riesling ist offenbar die beliebteste Rebsorte der Deutschen. 51 Prozent gaben in der Umfrage zum Weinatlas 2018 an, sie würden gern einen Riesling trinken. Mit 36 Prozent folgt Merlot und mit 33 Prozent der Spätburgunder, wie das Marktforschungsinstitut Splendid Research in Hamburg mitteilte. Schlusslicht bilden die Rebsorten Nero d’Avola. Durchschnittlich 8,18 Euro zahlen Weinfreunde für eine Flasche. Im Weinhandel kaufen 24 Prozent, 17 Prozent beim Winzer. (epd)

Gutes Honigjahr

Imker in Niedersachsen haben in diesem Jahr besonders viel Honig geerntet, wie aus einem vom Bauernverband Landvolk veröffentlichten Bericht hervorgeht. Die Imker und ihre Bienen bekämen aber die Folgen der hohen Temperaturen zu spüren: Die Blütezeit der unterschiedlichen Trachtpflanzen für die Bienen sei sehr schnell und intensiv verlaufen. Insgesamt halten die 12.000 Imker im Land mehr als 80.000 Bienenvölker. Nur etwa jeder 100. Imker betreibt die Imkerei als Haupterwerb. (dpa)

Beliebtes Frühstück

Das Frühstück ist für die meisten Deutschen unverzichtbar, und oft gehört auch noch die Zeitung dazu. Laut dem Marktforschungsinstitut Score Media Group frühstücken fast drei Viertel der Deutschen fast immer. Bremen belegt mit Hamburg Platz zwei des Rankings – hinter Brandenburg. Jeder Vierte liest demnach beim Frühstücken Zeitung, die Hälfte hört Radio, zwei Fünftel gehen online. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen