kunstraum: Einstieg in den Ausstieg
Räder kurbeln Sauerstoff durch die Nasenflügel, Kübel wie in einem Stahlwerk transportieren ihn durch eine schmiedeeiserne Luftröhre: Der menschliche Organismus ist eine effiziente, autarke Fabrikanlage auf Fritz Kahns berühmter Infografik „Der Mensch als Industriepalast“ von 1926.
Eine psychoanalytische Wendung von Kahns Vision tönt aus der wandfüllenden Videoprojektion der britischen Künstlerin Lucy Beech bei Between Bridges: „Das Gefühl (zumindest für einen Moment) / dass mein Körper nur mich selbst enthält“ hört man dort auf Englisch. Eingesprochen hat sie Performer:in Logan February, ihre poetischen Textcollagen blendet Beech immer wieder ein in eine hochästhetisierte Bildabfolge von medizinischen Laboren, Landwirtschaftsbetrieben oder Müllrecyclinganlagen. Das Zitat ist sozusagen der Einstieg in Beechs Ausstieg aus der klassisch modernen Vorstellung, wir und unsere menschlichen Körper seien autarke Maschinen. In ihrer Ausstellung „Out of Body“ verfolgt Lucy Beech nämlich das, was vom Körper ausgeschieden wird, und wie es dann wieder einfließen kann in einen anderen, hochtechnologisierten Superorganismus unserer gebauten Umwelt.
In ihrem psychedelischen Video watet man durch die riesigen Röhren der Kanalisation, durch das mikrobielle Eigenleben menschlicher Exkremente – eine dicke Spinne taucht vor der schwach erleuchteten Kamera auf. Man streift entlang des Umlauftanks, jenem wie ein monumentales Gedärm am Berliner Tiergarten emporragenden Wasserforschungsgebäude von Architekt Ludwig Leo. Ganz nah rückt Beechs Kamera an eine Plazenta nach der Geburt eines Kindes heran, die dicken gelben und grünen Adern scheinen noch zu pulsieren.
Alles verbindet sich hier zu einem übergeordneten wabbeligen, von zähen Liquiden durchflossenen Verdauungssystem. Und die Idee von einem „autonomen Ich“ spült Beechs Sounduntermalung gleich am Ausstellungseingang weg.
Lucy Beech: Out of Body. Between Bridges Residency Space, bis 22. Dezember, Do.–So. 12–18 Uhr, Keithstr. 15Die Kolumne: taz.de/tazplan
Sophie Jung
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen