kritisch gesehen: Die Bumtschi-Besessenheit
Matthieu Svetchine steht im orangefarbenen Kleid im Kleinen Haus des Bremer Theaters, im Hintergrund die sechs anderen Darsteller*innen. Kurz ist es still. Dann sagt Svetchine plötzlich: „Bum-tschi-tschi-Bumtschi“ und beginnt, langsam von links nach rechts zu tanzen.
Er hat sichtlich Spaß. Die anderen stimmen ein, die ganze Truppe fächert auf, nimmt die ganze Bühne ein, von links nach rechts, singt „Bum-tschi-tschi-Bumtschi“, und jetzt alle. Unterbrochen wird das ab und zu durch einen immer gleichen Dialog, den die Darsteller*innen in wechselnden Kombinationen wiederholen: „Wie geht es dir?“ „Ausgezeichnet!“ „Was haben wir nur für einen schönen Tag!“ „Ja ganz vortrefflich.“ „Bum-tschi-tschi-Bumtschi.“ Schließlich fragt eine Darstellerin, warum wohl das Publikum nicht mitmache. Die Antwort: „Ich glaube, sie verstehen es nicht.“
Das Musiktheaterstück „Obsessions“, das hier uraufgeführt wird, ist in der Tat schwer verständlich. Die Akteur*innen wispern, rennen, schreien, singen. Das Orchester spielt vereinzelte Töne, nutzt auch mal Knitterfolie und wird schließlich selbst Teil der Performance. Gezielt werden Elemente so oft wiederholt, bis sie nerven und darüber hinaus: Der Minimalismus passt zum Thema – Besessenheit. Das im Jahr 2000 gegründete finnisch-britische Kollektiv Oblivia arbeitet für „Obsessions“ mit dem Ensemble des Theater Bremen zusammen. Neben Mitgliedern des Oblivia-Teams wie Tänzerin Annika Tudeer und Performerin Alice Ferl agieren Schauspieler*innen wie Matthieu Svetchine und Karin Enzler und die Sänger*innen Maríam Murgulía, Timotheus Maas oder Nerita Pokvytyte zu den von Yiran Zhao erdachten Klangereignissen. Die chinesische Komponistin war 2019 zu Oblivia gestoßen. Die Übersetzung der englisch gesungenen Texte wird neben der Bühne eingeblendet. Das hilft, dem Stück zu folgen. So wird das inhaltslose „Bum-tschi-tschi-Bumtschi“ plötzlich zum Symbol gängigen Smalltalks. Oder uns wird klar, dass man sich wahlweise auf einer Party oder im Alten Rom befindet. Am Ende hat das Stück so viele Grenzen gesprengt, war so andersartig, dass überraschend bleibt, warum niemand aus dem Publikum auf die Bühne stürmt und laut „Bum-tschi-tschi-Bumtschi“ skandiert.
Lukas Scharfenberger
„Obsessions“, 22. 2., 20 Uhr & 27. 2., 18.30 Uhr, Theater Bremen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen