piwik no script img

krieg und friedenJetzt erst recht auf die Straße

X ist eine unbekannte Größe. Die Naturwissenschaften haben zu ihrer Ermittlung Formeln gefunden, die durch logisches Vorgehen eine Lösung erbringen. In der Politik hat X mit Logik, geschweige denn Herz, das zeigt uns die Lage am Golf, wahrlich nichts zu tun. Am „Tag X“, so wurde seit Wochen befürchtet, gerinne die geballte Arroganz einer Weltmacht zum schrecklichen Akt eines Angriffskrieges auf die Menschen im Irak.

Kommentarvon ADRIENNE WOLTERSDORF

Keine Formel konnte den Tag X auflösen, keine Diplomatie das verhindern, was viele in Resignation bereits unvermeidbar nannten. Nun also scheint jede Hoffnung dahin: Tag X ist heute, morgen oder übermorgen, und man selbst wird in die Rolle des Zuschauenden zurückgeworfen. Von der Mediendemokratie zur Machtlosigkeit.

Doch muss das wirklich sein? Sind es nicht die Proteste gegen Waffen und Gewalt der letzten drei Jahrzehnte, die unsere heutige Bundesregierung dazu befähigt haben, Nein zu diesem Krieg gegen die Menschen im Irak zu sagen? Unsere Proteste waren nicht immer erfolgreich, aber nie umsonst. Es gibt also keinen Grund, nun resigniert zu Hause vor der Glotze zu sitzen. Im Gegenteil. Angesichts des menschenverachtenden Krieges am Golf gilt es, weiterhin unseren Protest zu artikulieren. Zu demonstrieren, dass wir nicht gewillt sind, die Menschenrechte und Errungenschaften der letzten fünf Jahrzehnte – internationale Organisationen und Rechtsnormen – von egozentrischen Machtinteressen desavouieren zu lassen. Die Gefahr, dass hinterher, nach einem schnellen Krieg ohne blutige Bilder, viele doch ganz zufrieden sind, ist zu groß. Berliner, geht auf die Straße und macht immer wieder klar: Krieg darf nie eine Lösung für das X sein.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen